flüssige Milchnahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
habe eine Frage. Ich habe einen 3 Monaten alten Sohn, habe ihn 5Wochen lang nur gestillt aber es war zu wenig für ihm, er war jede Stunde wach und hat geschrien wie am Spies bis meine Kinderärztin geraten hat ihm zu zufüttern und es hat geklapt. Der Kleiner schlief bis zu 4 Stunden durch, also habe ich ihm in abwechsel gestillt und Flasche gegeben. Jetzt habe ich kaum Milch und er nimmt die Brust nicht mehr nur Flasche. Momentan fängst es wieder an das er nicht satt wird und alle 2 Stunden Hunger hat. Jetzt meine Frage: habe beim Hipp im Sortiment flüssige Milchnahrung gesehen und wollte fragen ob mann die auch kochen kann? ( Habe noch einen älteren Sohn und bei ihm war das gleiche Problemm, da habe ich ihm mit 3 Monaten eine Grieß Brei gekocht aber aus der Kuh Milch, (was ich jetzt bei den Kleinen vermeiden will)es hat funktionier).
Liebe Grüße Katja
wir empfehlen die Milchnahrung nicht zu kochen, da dann die hitzeempfindlichen Bestandteile wie z.B. einige Vitamine vermindert werden. Sie sollte nur auf Trinktemperatur erwärmt werden.
Ihr Kleiner hat bestimmt gerade einen Wachstumsschub. In dieser Phase sind die Babys häufig unruhig und unzufrieden und die Eltern machen sich Gedanken, ob das Baby nicht satt wird. Am besten wäre es jetzt, die Milchnahrung weiterhin nach den Bedürfnissen Ihres Babys zu füttern. Ist er nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn ein Baby gesättigt ist.
Beikost, zu der auch der Grießbrei gehört, ist für Babys frühestens nach dem 4. Monat empfohlen. In den ersten 4 Monaten wird ein Baby am besten mit Muttermilch oder Anfangsnahrung versorgt. Bitte sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Kinderarzt, wenn Sie früher mit Beikost beginnen möchten.
Herzlicher Gruß und eine schöne Adventszeit wünscht das
HiPP Expertenteam