Blähungen und Bauchschmerzen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine 6.5 Monate alte Tochter ist eine begeisterte Esserin

Beikoststart war bereits mit 4.5 Monaten weil sie kaum noch zu halten war. Wir haben langsam mit Pastinake begonnen, danach Kürbis dann Zucchini. Das Gemüse erst mit Kartoffel und anschließend mit Fleisch ergänzt. Soweit alles problemlos. Karotte haben wir gemieden da sie schon immer eher zu Verstopfung und Bauchschmerzen neigt. Versucht hab ich es dann trotzdem (da ja in fast allen hipp-Menüs Karotten drin sind) und die kleine Maus war dann tatsächlich verstopft und musste sich extrem beim Stuhlgang plagen. Ist für uns jetzt auch noch kein Drama lasse ich das eben weg...
Jetzt zum eigentlichen Problem. Sie reagiert auf Grieß, Hafer und auch auf Hirsebrei mit Bauchschmerzen und kann dann nachts nicht schlafen. Beim Grießbrei dachte ich erst es wäre vielleicht das Milchpulver im Brei weil sie das ja gar nicht kennt (Stillkind) war aber auch nicht so da sie seit einer Woche abends jetzt eine Flasche bekommt und diese verträgt (seit der Flasche bekommt sie keinen Getreidebrei mehr)
Ihr Speiseplan sieht so aus:
5.00 stillen
8.30 stillen
11.30 Gemüse-Kartoffel-Fleischerei ca 190gr je nach Hunger zur Nachspeise etwas Obst,
15.00 Getreide Obst Brei (bekommt sie seit einer Woche nicht mehr) bzw jetzt wieder stillen
18.30 ca 200ml 1er Milch
Meine Fragen: gibt es Alternativen zum GOB?
Gibt es ein sehr bekömmliches, evtl auch stuhlauflockerndes Getreide?
Bekommt sie zu viel oder zu wenig Milchmahlzeiten?
Vielen Dank für die Hilfe!
das ist toll, dass Ihre Kleine so eine begeisterte Esserin ist und die Beikosteinführung am Mittag so gut geklappt hat.
Ihr Mädchen ist noch sehr klein und ihr Bäuchlein noch empfindlich. Es muss sich erst einmal an die neue Nahrung gewöhnen. Erfahrungsgemäß werden aber unsere HiPP Milch- und Getreidebreie von den Kleinen sehr gut vertragen, sie sind alle sehr gut bekömmlich.
Wagen Sie nun ruhig einen Neustart am Abend. Sie können z.B. unsere HiPP „Schmelzenden Reisflocken“ mit Ihrer gewohnten 1er Milch anrühren. Gehen Sie aber ganz behutsam vor. Um die kleine Maus ganz langsam an den Brei zu gewöhnen können Sie die ersten 3-4 Tage nur eine kleine Teilportion anbieten und danach die Milch zum Satttrinken reichen. Gehen Sie dann ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen vor und steigern Sie sie in ihrem ganz eigenen Tempo. Sie haben alle Zeit der Welt. Erst wenn der Abendbrei gut vertragen wird und sich Ihre Kleine daran gewöhnt hat, empfehle ich Ihnen am Nachmittag einen Getreide-Obst-Brei anzubieten. Vielleicht ging alles ein wenig schnell, das ist aber kein Problem, einfach nochmal einen Schritt zurückgehen. Beim nächsten Anlauf klappt es bestimmt.
Die Milchmahlzeiten, die Ihre kleine Maus noch bekommt, sind absolut ausreichend. Sie machen das alles ganz richtig!
Ihnen und Ihrer Kleinen wünsche ich alles Gute und weiterhin viel Freude an der Beikost.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.