Gute-Nacht-Fläschchen n. d. 6 Monat

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1544196
14. Sep 2013 14:18
Gute-Nacht-Fläschchen n. d. 6 Monat
Hallo liebes Hipp Team, unser Sohn ist jetzt 6 Monate geworden. Er bekommt Mittags Gläschen und Abends Gute Nacht Brei. Als nächstes wollen wir jetzt den GOB am nachmittag einführen. Sollen wir da auch zuerst mit 3 Löffeln beginnen und dann langsam steigern? Eine andere Frage ist noch: von dem Abendbrei ist er selten mehr als 3 EL Pulver. Danach mag er nicht mehr oder verliert die Lust am Essen. Dementsprechend wenig gesättigt kommt er nach 4 Stunden wieder. Überlege ob ich ihm zum Abschluss Abends eine Gute Nacht Flasche n.d. 6 Monat geben soll, anstatt den Brei. Vielen Dank für die Antwort. Lg
HiPP-Elternservice
16. Sep 2013 15:18
Re: Gute-Nacht-Fläschchen n. d. 6 Monat
Liebe „sifra2303“,
Ihr Kleiner ist jetzt kein Beikostneuling mehr, da dürfen Sie ruhig mutiger vorangehen und den Obst-Getreide-Brei einfach nach Appetit einführen. Sie können aber auch zunächst 2-3 Tage mit einer Teilportion starten, wenn Sie das möchten.

Und keine Sorge, das mit dem Milchbrei am Abend wird mit der Zeit auch noch klappen.

Der Milch-Getreide-Brei ist eine übliche und gut sättigende Abendmahlzeit. Geht das erst mal nicht so gut, bleiben Sie doch noch bei der Milch am Abend. Ihr Kleiner ist noch so jung, Sie haben keine Eile. Oft reifen Kinder in ein-zwei Wochen so enorm, dass alles gleich viel besser klappt.

Abends ist es einfach so, dass Babys nach einem langen für sie aufregenden Tag mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken platt sind und im wahrsten Sinn des Wortes nur noch die Füße hochlegen und ihre „Feierabendmilch“ haben wollen. Machen Sie das ruhig so bzw. kombinieren Sie Milchbrei und Milch. Sie werden selbst merken, wann Ihr Junge abends fitter ist und mehr oder nur Milchbrei schafft. Als Alternative zum Milchbrei bietet sich nach sechs Monaten auch unser HiPP Gute-Nacht-Fläschchen an. Es ist durch seine besondere Getreidekomponente schön sämig.

Wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Ihr Junge noch munter ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig. Ihr Kleiner sollte also am Abend noch fit genug zum Löffeln sein, denn das Schlucken von Brei erfordert Mitarbeit. Ist er schon zu müde, verlegen Sie den Abendbrei etwas nach vorne, wenn das geht. Fangen Sie mit einigen Löffeln an und reichen danach noch Milch zum satt trinken.

Sie können den Milchbrei zunächst auch am Nachmittag anbieten und am Abend dann weiter das Fläschchen reichen. In den nächsten Wochen wird Ihr Junge reifer und fitter und Sie können den Milchbrei auf den Abend verlegen und am Nachmittag dann einen milchfreien Obst-Getreide-Brei (= dritte Beikost) füttern. Gehen Sie hier ganz nach den Bedürfnissen Ihres Sohnes.

Manchmal hilft es den Brei etwas flüssiger zu machen, damit er einfacher rutscht.

Haben Sie noch Geduld, Ihr Junger wird immer fitter und reifer und dann wird es am Abend genauso anstandslos klappen wie bei den anderen Mahlzeiten.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...