PLUS Praebotik+Probiotik

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter 6 1/2 Monate bekommt die Hipp Plus Praebiotik+Probiotik ab dem 6. Monat.
Beikost bekommt sie auch.
Mittags Gemüse mit Kartoffeln, nachmittags ein wenig Obst.
Und zwischendurch, morgens und abends bekommt sie natürlich ihr heissgeliebtes Fläschchen.
Nun meine Frage, da hier im Moment der Bär tobt ist es echt streßig und ich habe nach Möglichkeiten gesucht mehr Zeit für andere Dinge zu haben.
Kann ich diese Milchnahrung auch kalt anrühren.In den Kühlschrank stellen und bei Bedarf jedes Fläschchen im Fläschchenwärmer erwärmen?
Wenn ja, worauf muss ich achten?Wie lange darf die Milch im Kühlschrank stehen?
Das alles besonders hygienisch zubereitet werden muss versteht sich natürlich von selbst.
Auch wenn viele jetzt sagen, die Zeit sei die selbe wenn ich das Fläschchen frisch anrühre.Doch es ist ein Handgriff,ab in den Wärmer.Und wenn ich fertig bin meine Tochter zu wickeln, etc, dann ist es schon warm.
Also würde ich mich Über Antworten freuen.
Liebe Grüße
schön, dass Sie nachfragen.
Wir empfehlen grundsätzlich eine Zubereitung wie Sie auf der jeweiligen Milchpackung angeführt ist: Wasser abkochen, auf die auf der Packung angegebene Temperatur abkühlen und mit dem Pulver in der Flasche zusammenmischen, schütteln. Auf Füttertemperatur abkühlen und anschließend das Fläschchen direkt füttern.
Das hat zwei Gründe.
Zum einen werden so hygienische Aspekte am besten berücksichtigt.
Zum anderen lässt sich das Milchpulver mit warmem Wasser (40-50°C) am einfachsten mischen, einer Klumpenbildung wird so vorgebeugt.
Milch ist ein guter Nährboden für Bakterien und diese vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell. Aus demselben Grund sollten Sie die Milchfläschchen auch nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, denn selbst im Kühlschrank vermögen einige Bakterien sich zu vermehren. Nach Zubereitung des Fläschchens sollte es nicht länger als über einen Fütterungszeitraum von einer halben Stunde aufbewahrt werden.
Wenn es schnell gehen soll, halten sie am besten abgekochtes Wasser in einer Thermoskanne bereit.
Für uns ist es besonders wichtig, dass unsere Verwender Säuglingsnahrungen gemäß der Gebrauchsanleitung auf der Packung zubereiten d.h. neben einer genauen Dosierung, vor allem die Nahrung sofort nach dem Anmischen zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen auch Sie als Eltern dazu bei, dass das Baby eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist und dem Bedarf des Kindes gerecht wird.
Tipps zur Zubereitung eines Milchfläschchens finden Sie auch hier: http://www.hipp.de/index.php?id=80
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen und ein schönes Adventswochenende!
Ihr HiPP Expertenteam