Will keine Milch mehr, nur noch Gläschen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Tine21@web.de
16. Aug 2013 21:52
Will keine Milch mehr, nur noch Gläschen
Liebes Hipp Team,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Seit 3 Wochen nimmt mein kleiner ( wird am 22.08 nen halbes Jahr) kaum noch seine flasche zwischen den beikostmahlzeiten (bisher mittags & abend).
Seit 1 woche jetzt nimmt er überhaupt keine Flasche mehr. Sobald ich sie ansetze schmeißt er sich nach hinten und schlägt richtig um sich.

Ich hatte mit unserem kia gesprochen der meinte es wäre nicht schlimm und ich solle ihm dann einfach mehr brei anbieten oder zum Abendbrot mal ein weiches brot klein schneiden und etwas Aufschnitt drauf machen.

Jetzt ist meine Frage was für aufschnitt soll ich denn nehmen?
Könnt ihr mir helfen?
HiPP-Elternservice
19. Aug 2013 13:28
Re: Will keine Milch mehr, nur noch Gläschen
Liebe Tine21@web.de,
für Brot mit Aufschnitt ist Ihr Kleiner aus meiner Sicht noch viel zu jung. Brot wird ab dem 10. Monat empfohlen, „Wurstaufschnitt“ wenn gegen Ende des 1. Jahres auf Familienkost umgestellt wird. Brot und auch Wurst enthalten relativ viel Salz und würden die empfindlichen Nieren Ihres Kindes unnötig belasten.
Noch ist Ihr Schatz in einem Alter, indem die Milch die Hauptrolle spielt.

Manche Babys sind so begeistert beim Löffeln dabei, dass Sie die Milch phasenweise weniger mögen. Bleiben Sie hier frohgemut am Ball, das ist oft nur eine kurze Laune und die Kinder gewöhnen sich schnell wieder daran, wenn die Milch konsequent und mit Überzeugung immer wieder angeboten wird.

Die Milch müssen Sie nicht unbedingt in der Flasche anbieten. Sie könnten auch schon versuchen die Milch mit einer Tasse/einem Becher einzuüben. Das ist oft interessanter als die Flasche. Vielleicht reicht dieser „Kick“ schon aus, die Milch für Ihren Jungen attraktiv zu machen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Auch etwas Obstmus hinzu kann die Milch geschmacklich aufpeppen.

Wenn die Milch partout nicht geht, dann ist es eben besser morgens einen Milchbrei oder ein Baby-Müesli (z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen) zu füttern, damit die Kalziumversorgung gewährleistet ist. Sollte der Stuhl durch die Breie fester werden, achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Oder: Den Müesli-Brei können Sie auch weniger fest machen (also weniger Getreideflocken verwenden). Halt so fest, dass er noch mit dem Löffel gefüttert werden kann.

Abends ist der Milchbrei wie bisher bestens, da müssen Sie nichts umstellen. Im Laufe des nächsten Monats kann am Nachtmittag der Obst-Getreide-Brei dazukommen.

Versuchen Sie es immer wieder liebevoll mit der Milch. Bei Baby kann sich vieles ganz schnell ändern. Das kann morgen schon anders aussehen.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...