Wie viel Flüssigkeit

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1676614
6. Aug 2013 12:18
Wie viel Flüssigkeit
Liebes Hipp-Team, mein Sohn ist nun 6,5 Monate alt. Er bekommt zwei Breie am Tag. Mittags etwa 200g Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei und abends Grießbrei mit Birne so etwa 150g. Über den Tag verteilt trinkt er zwischen 70 und 150ml stark verdünnte Birnenschorle und 520 bis 670ml Milch. Ich empfinde das gerade bei den Temperaturen als zu wenig. Meine Frage ist nun: wie viel ml sollte der Kleine am Tag mindestens trinken und wie groß sollte der Milchanteil sein? Ich würde demnächst gern den nächsten Brei einführen, habe aber die Befürchtung das er dann noch weniger trinkt.
HiPP-Elternservice
6. Aug 2013 15:59
Re: Wie viel Flüssigkeit
Liebe „DieJenni“,
aus meiner Sicht ist alles wunderbar. Sowohl die Milch, Flüssigkeits- und Essensmengen passen bestens.

In diesem Alter bekommen Babys zwei Beikostmahlzeiten und nach Bedarf Milch und dann einfach noch das was sie zusätzlich trinken mögen. Da lässt sich nichts erzwingen. Die Kleinen wissen selbst sehr genau, was sie brauchen. Deshalb immer wieder zwanglos Getränke anbieten, aber nicht aufdrängen.

Es hilft wirklich nur immer wieder geduldig aber ohne Zwang etwas anzubieten und selbst ein Vorbild zu sein und vor dem Kleinen wie selbstverständlich etwas zu trinken. Prosten Sie ihm frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt.

Solange Ihr Junge vergnügt ist und seine Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist er ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.

Einmal für Sie zur Orientierung: Die Empfehlung lautet für ein Kind 7-12 Monate etwa 400 ml Flüssigkeit pro Tag. Wobei die Milch mit dazugerechnet wird. Grundsätzlich können nicht nur Getränke und Milch, sondern alle Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Flüssigkeitsversorgung beitragen.
Gerade Obst ist hier zu nennen. Ist ein Speiseplan wiederum sehr „fest“, dann sollte auch auf mehr Trinkmöglichkeiten geachtet werden.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1676614
6. Aug 2013 16:14
Re: Wie viel Flüssigkeit
Vielen Dank für die schnelle Antwort! 400ml schaffen wir locker :) mit dem Getreide-Obstbrei sollte ich doch aber warten bis mein Kleiner etwas mehr Abendbrei isst, oder? Wie lange sollten denn die Flaschen und Nuckel noch nach jedem Gebrauch abgekocht werden?
HiPP-Elternservice
7. Aug 2013 08:18
Re: Wie viel Flüssigkeit
Liebe „DieJenni“,
mit dem Getreide-Obst-Brei können Sie jetzt so langsam starten, wenn sich die anderen beiden Breie gut gefestigt haben.
Sie haben aber keine Eile, geben Sie Ihrem Sohn die Zeit, die er braucht sich an alles zu gewöhnen.

Das Auskochen der Babyflaschen aus Kunststoff ist generell nicht mehr notwendig. Hier können Sie sich einiges erleichtern.

Was das Thema „Fläschchen und Sauger sterilisieren“ anbelangt gibt es folgende Empfehlungen:
Es reicht aus, Flaschen und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu reinigen (mit Spülmittel) und zu spülen. Lassen Sie dann beides - die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen.
Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich.

Es ist ebenfalls möglich Flaschen und Sauger in der Spülmaschine bei 65 Grad Celsius zu waschen und zu trocknen. Der Reinigungsvorgang ist dabei ausreichend und Rückstände von Reinigungsmitteln idR nicht gegeben.
Wenn Sie dabei ein ungutes Gefühl haben, waschen Sie die Utensilien besser wie oben beschrieben mit heißem Wasser und einer Bürste.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...