ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf

Das Baby wird mobil
Elternforum
anisma
20. Nov 2010 17:28
Re: ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf
Ich sehs auch etwas lockerer, seid die kleine 1 jahr alt ist, vorher hab ich auch eher streng darauf geachtet, das sie nichts zu süßes oder zu fettes bekommt :roll: . heut mit 16 monaten übertreiben wir es auch nicht, sie bekommt viel obst, was sie auch isst, auf rohes gemüse steht sie leider nicht so, aber das kommt viell.noch und so oft ich dazu komme, koche ich selber :D .
frühs vor der kita bekommt sie zu ihrer milch 2 kekse (butter- oder haferflockenkekse), die isst sie mal, mal ist sie sie nicht, das ist ihre entscheidung. in der kita gibt es in der krippengruppe schon schnuckelrunden mit gummibärchen o.ä., da gehts doch schon los :roll: und ich werd den teufel tun, es zu unterbinden und meine maus ist dann die einzige, die dasteht, und keine fruchtgummis bekommt :( . nee, solange es im rahmen bleibt, isses FÜR MICH absolut ok. sie ist kein flaschendauernuckler, bekommt nur saftschorlen oder tee ungesüsst oder milch und das aus der tasse. mal kuchen, mal ein stück schokolade, mal marmelade aufs brot, aber bei weitem nicht täglich, sondern wenn sichs mal irgendwo anbietet. solange die zahnpflege stimmt und der rest der ernährung ausgwogen ist, seh ich nix dabei. vor milchschnitte und puddings und fruchtzwergen hab ich bis jetzt aber immer noch abstand genommen, aber eher aus dem gefühl heraus, weil wir das selber auch nicht essen (geschmackssache). dann lieber naturjogurt oder quark. wenn ich ehrlich bin, hab ich aber noch nie im laden die verpackungen studiert, ich kaufe immer nach gefühl.
meine eltern haben glaub ich auch nicht so ein werk um unsere ernährung gemacht, in der ddr gab es das zu essen, was es grad zu kaufen gab :lol: :lol
liebe grüße
gast.865984
20. Nov 2010 23:17
Re: ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf
hallo,
ich habe und mache mir keine gedanken was in der milch für zucker drin ist, oder in den gläschen...
denn im großen und ganzen sind da viele vitamine drin, etc
wenn man danach geht, kann man den kindern immer nur bio essen und trinken geben.
heute ist leider gottes immer und über all zucker drin, ohne gibt es doch noch kaum.
zucker ist ja nicht drin um den kindern zu schaden, sondern das es vom geschmack her besser ist, weil ohne ist alles ja nicht wirklich genießbar.
wir würzen unser essen ja auch, auch mit zucker.
meine kinder haben immer hipp gläser bekommen, milumil folge und kindermilch, und breie bekommen, geschadet hat es nicht.
seit dem ertsten zahn werden zähne mit paste geputzt, süßigkeiten so gibt es nicht.
klar gibt es mal butterkekse, kuchen, milchbrötchen, johgurt, aber alles in maßen, und nicht alles mit mal...
sie naschen gerne salzbrezel und weintrauben, und da sag ich nicht nein zu.
weder sind meien kinder dick, noch haben sie schlechte zähne oder sind abhängig davon.
es kommt darauf an, wie und was und wie oft man was gibt.
wir kochen auch frisch, aber ausnahmen gibt es bei uns auch mal
gast.904923
21. Nov 2010 11:58
Re: ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf
Hallo!
Ich hab zwar kein Diabetes, aber ich muss aufgrund meiner Erkrankung auf meine Ernährung achten.
Das ist bei mir schon Routine.
Bei meinem Mann nicht. Er kommt aus einer Familie in der Essen nicht wirklich eine große Rolle spielt. Man hat sich halt einfahch was ausm Kühlschrank geholt.
Als mein Mann in der Pflege dann Nachtdienste schieben musste, hat er die ganze Nacht gegessen.
Nun hat er die Quittung. Er hat hohes Übergewicht. Seit ich nun anders Koche, hat er schon 20kg abenommen. Das sind bei 150kg zwar Peanuts, aber immerhin.

Um beim Einkauf Zeit zu sparen, schau ich bei vielen Dingen im Internet nach. Und bei Babysachen ist das noch einfacher. Da kann man sich ja für jedes Produkt die Tabellen als PDF anschauen.

Und dass man um Zucker nicht herumkommt, finde ich nicht. Klar kriegt Anna auch mal nen Keks oder Kuchen, aber sonst koche ich alles selbst.
Ich backe auch Brot selber, denn auch im Brot ist oft versteckter Zucker z.B. im Toastbrot.

Aufstriche ect. mache ich auch selber. Uns schmeckt es auch selbstgemacht besser.
Wenn wir dann mal Lust auf Burger haben, dann mach ich die auch selber mit frisch gebackenen Vollkornbrötchen, Brunch, dann ein selbstgemachter Hamburger aus Rinderhack und Tomaten und Salat drauf. Dann noch Curry dran, oder was man mag.
Anstatt fettigen Pommes haben wir die selbstgemachten Kroketten für uns entdeckt.
Kartoffeln weich kochen und zerstampfen. Etwas Muskat und Salz und Kräuter dran und mit etwas Milch geschmeidig kneten. Dann zu kleinen Kroketten formen und in Semmelbrösel wälzen.
Das Ganze dann in einer beschichteten Pfanne ohne oder wer mag mit ein bisschen Öl ausbacken.

Schmeckt super! Dazu noch ein leckerer Salat und selbtgemachte Saucen zum Dippen.

Ist auch nicht so viel Arbeit, und es schmeckt!

LG
Simone
gast.910704
21. Nov 2010 12:59
Re: ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf
Hallo ich nochmal,
Zucker ist ein Vitalstoff, ohne den der Mensch nicht lebens- und überlebensfähig ist. Der bei uns übliche Raffinadezucker ist ein zu 99,9% reines Kohlehydrat in kristalliner Struktur. Aufgrund des hohen Reinheitsgrades ist Zucker unbegrenzt lagerfähig und kann nicht verderben. Der hohe Reinheitsgrad ist garantiert, da ohne diesen die kristalline Struktur nicht erreicht werden kann. Aufgrund der hohen Reinheit kann insbesondere Raffinadezucker nicht zu Allergien führen. Partielle Unverträglichkeiten gegen Zucker haben andere Ursachen und müssen ernst genommen werden. Insbesondere darf ihnen nicht mit einer Einschränkung der Zuckerzufuhr begegnet werden.
Zucker - einst ein Luxusartikel und ein begehrtes Arznei-Wundermittel - ist heute allgemein verfügbar und allgegenwärtig. Nach vereinzelten Kritiken - insbesondere von Zahnärzten - steht der Zucker heute eher im Ruf schädlich zu sein und der Verzicht auf Kohlehydrate, insbesondere auch Zucker, ist der Kern vieler Aussagen von Gesundheitsaposteln: Zu Unrecht.
Lassen wir mal den Volksglauben, daß Zucker für die Zähne schädlich ist und Karies verursacht, mal außer Ansatz. Irgendwelche chemischen oder physikalischen Gründe dafür gibt es genauso wenig wie für das Märchen vom gesunden Spinat. Möglicherweise entstand diese Ansicht durch das in anderen Regionen verbreitete Kauen von Zuckerrohrstangen. ''Kohlehydrate sind schädlich und machen dick'' war zunächst das Glaubensbekenntnis der Schlankheitsdiäten in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Daß man von einer Kohlehydratreduktion nicht schlank, sondern nur krank wird, war bald klar. Konnte man Anfang der Siebziger seiner Angebetenen noch mit einer großen Pralinenpackung das Herz öffnen, klappen heute eher die Kinnladen runter. Bekamen wir für die Klassenreise noch einen Schokoriegel zugesteckt, gibt es heute das schulische Rundschreiben, daß ''Drogen, Zigaretten, Alkohol und Süßigkeiten nicht gestattet seien...''
Die tatsächliche Gefährlichkeit am Zucker liegt darin, daß jeder unsachgemäße Eingriff in die komplizierten synergetischen Abläufe der Körperfunktionen fatale Folgen haben können. Zucker muß dem Körper kontinuierlich zugeführt werden, der Körper hat keine Möglichkeiten, Kohlehydrate im allgemeinen und Zucker im besonderen zu speichern. Im Normalfall regelt der Körper den Bedarf durch die Signale ''Appetit auf Zucker'' oder ''kein Appetit''. Nachdem wir schon im Kleinkindalter den differenzierten Appetit wegerzogen haben, bleibt als globales Grobsignal nur ''Hunger'' oder ''kein Hunger'' übrig. Zur Not ausreichend, wenn man diese Signale nicht durch den ''Verstand'' auch noch manipuliert.
Mit dem Signal ''Hunger'' wird in Erwartung einer Reaktion die Insulinproduktion angeworfen und mit der Zucker-Sensibilisierung über die Geschmacksnerven auf die zu erwartende Menge eingestellt. Kommt man dem Hungergefühl nicht nach, entsteht durch das Insulin ein Heißhunger. Wird auch dieser nicht erfüllt, kommt es zu einer Unterzuckerung (Zuckerschock), die akut lebensbedrohend sein kann.
Ein Zuviel an aufgenommenen Kohlehydraten wird ausgeschieden, es sei denn, daß der Körper - wegen unzuverlässiger kontinuierlicher Zufuhr - diese ''ansparen'' zu müssen glaubt. Da er aber Kohlehydrate nicht speichern kann, wandelt er sie in Fett um, um sie später in Kohlehydrate rückverwandeln zu können. Daraus haben die Diätapostel des vergangenen Jahrhunderts die Schlußfolgerung gezogen, daß eine Reduzierung der Zuckerzufuhr dieses Anspeichern verhindert und andererseits der Köper gezwungen wird, auf Fettreserven zurückzugreifen und diese in einer kohlehydratfreien Diät quasi ''abzuschmelzen''. Es war ein fataler Irrtum, denn leider tut uns der Körper den Gefallen nicht, das Fett dort abzulagern, wo wir abnehmen wollen, sondern das ganze funktioniert sehr kompliziert über die Blutfette. Und so sind eben auch die Cholesterinprobleme schlußendlich nicht das Ergebnis eines fetten Schweinebratens, sondern ein Mangel der kontinuierlichen Zufuhr von Kohlehydraten.
Unsinnig ist es auch, die Raffinade durch ''sanftere Zuckerarten'' ersetzen zu wollen. Sicherlich gibt es Fruchtzuckerarten, bei denen der Körper nicht soviel Insulin zur Verarbeitung benötigt, wie bei der Raffinade. Aber Vorteile bringt das keine. Im Gegenteil: Da die Geschmacksnerven nicht zwischen Aldi-Raffinade und Schneekoppe-Fruchtzucker zu differenzieren vermögen, ordern sie die für reinen Zucker erforderliche Insulinmenge. Und die ist zuviel. Und dann kommt der Teufelskreis: Heißhunger aufgrund der Insulinübermenge, zuckerreduziertes reinschieben, noch mehr Insulin produzieren und so geht das weiter... Platzen, aber wir leben gesund...
Extrem dann bei Süßstoffen, wo die Insulinproduktion auf Hochtouren läuft aber nichts kommt, was Insulin zur Verarbeitung benötigt. Hat es sich bei den kalorienbewußten Damen noch nicht rumgesprochen, daß die meisten Süßstoffe in der Tiermast Verwendung finden. Jetzt wissen sie auch, warum...
Zucker muß also kontinuierlich zugeführt und zu Energie verarbeitet werden. Zuwenig Zucker macht Hunger und führt zu einer Unterzuckerung des Blutes. Zuviel Zucker wird ausgeschieden - Voraussetzung ist, daß genügend Flüssigkeit vorhanden ist, um die Ausscheidung vornehmen zu können. Ist dieser Kreislauf krankhaft gestört, spricht man von Diabetes - oder im Volksmund der ''Zuckerkrankheit'' - die jedoch nicht vom Zucker kommt, sondern eher von einem ständigen Eingriff in den Zuckerhaushalt.
Das ist auch wohl der Grund warum man überall ,versteckten Zucker wiederfindet .
LG Isa ;)
gast.910704
21. Nov 2010 13:50
Re: ZuCkErFlAsH zerbrecht ihr euch den Kopf
Haaii, glaube es gibt da unterschiede ,die du besser wissen müsstest als ich ;) .,man unterscheidet doch zwischen Typ I , Typ IIa und Typ IIb , die Diabetes aber der Diabetes mellitus. bei der einen fehlt die Insulinbildung in den B-Zellen , bei der anderen form produzieren die B- Zellen reichlich Insulin. Soweit ich weiß.Oder habe ich etwas durcheinander gebracht :oops:
LG ISA :)
20 Beiträge
loading 19545...