Mittagsbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Mein Sohn 5 Monate und 3 Wochen bekommt nun seit 1. März Mittagsbrei.
Es klappt super. Seit dieser Woche Dienstag isst er 190 g Glaserl mit Karotte und Kartoffel. Es schmeckt ihm super. Gestern gab es Pastinake mit Kartoffel auch dass mag er sehr.
Darf ich täglich wechseln heute z.B. Zuchini Kartoffel morgen Kürbis Kartoffel usw. oder ist das zu viel durcheinander??
Damit ist doch nun eine komplette Milchmahlzeit ersetzt oder?
Wenn ich ihm die Flasche geben würde (er trinkt 230 ml pro Flasche) dann würde er die wohl auch noch komplett leer trinken. Er kennt da wohl kein Ende wenn es um seine geliebte Milchflasche geht.
Wir haben nun die Flasche Mittags weggelassen. Richtig oder falsch? Er scheint auch satt zu sein. Meckert nicht und ist gut drauf.
Nun bekommt er also nur noch 3 x täglich die Flasche.
Was mich noch wundert und mir irgendwie auch Sorgen macht ist, dass er so gar nix anderes trinken will. Hab schon alles ausprobiert Tee (Fenchel, Rooibos, abgekochtes Wasser. Ja sogar etwas 10 ml Apfelsaft habe ich heut versucht ihm in abgekochtes Wasser auf 100 ml anzubieten. Nichts er nuckelt kurz verzieht das Gesicht, würgt und spuckt es wieder aus. Hab es mit dem Löffel probiert (das geht nur einmal und dann nimmer), Flasche, Trinklernflasche, Becher. Nix klappt. Das kann doch ned normal sein??
Bin da echt ratlos.
Danke schon mal für die Hilfe

das ist toll, dass Ihr Kleiner so gerne sein Mittagsgläschen isst!
Er schafft nun schon ein ganzes Gläschen Gemüse-Kartoffel-Brei. Solange Ihr Baby aber nur Gemüse und noch kein komplettes Menü (bestehend aus Gemüse, Kartoffel und Fleisch) isst, bieten Sie ihm anschließend ruhig immer noch Milch an, bis er satt ist. Die Milchmenge wird in der Regel automatisch weniger werden wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Da ihr Kleiner so toll vom Löffel isst, können Sie jetzt auch anfangen ihm ein komplettes Menü mit Fleisch zu füttern. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen, das sehr wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes ist. Die Empfehlung ist 5 bis 7-mal in der Woche Fleisch zu gegeben.
Sobald Ihr Söhnchen ein ganzes Gläschen (190 g) schafft, braucht er nach der Mittagsmahlzeit keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.
Sie können gerne täglich verschiedene Menüs füttern und müssen sich nicht auf eine Sorte beschränken. Es ist gut wenn Ihr Baby schon jetzt verschiedene Geschmäcker kennenlernt.
Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Kleiner zu wenig Flüssigkeit bekommt. In der Regel reicht es aus erst zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit (z.B. abends einen Milch-Getreide-Brei) komplett eingeführt haben. Im Moment bekommt Ihr Sohn noch genügend Flüssigkeit durch seine Milchfläschchen zugeführt und hat wahrscheinlich keinen großen Durst.
Ist seine Windel gut nass und hellgelb und der Stuhl weich und geformt, ist Ihr Kleiner ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Ein grober Richtwert für Babys im zweiten Lebenshalbjahr sind 400 ml Flüssigkeit am Tag, die Milchnahrung mit eingerechnet.
Ich wünsche Ihrem Kleinen weiterhin einen guten Appetit!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.