Folgemilch

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

daSpatz
19. Feb 2013 16:47
Folgemilch
Hallo liebes Hipp-Team,
meine Tochter ist jetzt in ein paar Tagen genau 6 Monate alt und ihr Essensplan sieht zur Zeit so aus:
08:00 Uhr 100ml - 150ml 1er Milch
12:00 Uhr halbes Menügläschen, 20 Minuten später 30ml - 50ml 1er Milch,
danach ein paar Löffelchen Obst
16:00 Uhr Getreide-Obst-Brei mit 100ml Wasser und 3 EL z.B. Hirseangerührt
und ein Drittel Gläschen Obst, 20 Minuten später 30ml - 50ml 1er
Milch
20:00 Uhr 180ml - 200ml 1er Milch
00:00 Uhr 150ml 1er Milch
04:00 Uhr 150ml 1er Milch
und dann das ganze wieder von vorne.
Die Milch nach dem Mittagessen und dem GOB gebe ich ihr, da sie noch keinen Tee möchte (ich biete ihr zwar immer wieder an) und man nach dem Essen doch was zu trinken geben sollte.

Ich würde gerne auf die 2er Folgemilch umsteigen. Und zwar stufenweise. Mit welcher Flasche fange ich da am besten an?

Meinen Sie, dass die Flasche um 00:00 Uhr dann wegfällt? Da die 2er doch mehr sättigt. Ich habe schon versucht, die Mitternachtsflasche durch Tee zu ersetzten. Sie trinkt zwar etwa 50ml und schläft wieder ein, aber eine halbe Stunde später ist sie wieder wach und dann hat sie richtig hunger und schreit. Daher gehe ich davon aus, dass sie wirklich um Mitternacht schon wieder richtig Hunger hat und es kein Durst ist.
Ist es normal, dass Babys mit 6 Monaten nachts noch so viel hunger haben?
Sie bekommt doch schon zweimal Brei tagsüber.

Vielen Dank im Voraus!
HiPP-Elternservice
20. Feb 2013 12:09
Re: Folgemilch
Liebe „daSpatz“,

schön, dass Sie sich mit Ihren Fragen bei uns gemeldet haben. Bei der Einführung der Folgemilch spielt es keine Rolle welches Fläschchen Sie als erstes ersetzen. Ich schlage Ihnen vor mit der Flasche am Morgen zu beginnen.
Es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass Kinder mit 6 Monaten nachts wach werden, für das Durchschlafen eines Babys gibt es - leider - keine Garantie. Frühestens mit 6 Monaten stellt sich ein familienfreundlicher Schlafrhythmus ein. Babys haben Wachstumsschübe bei denen es ganz normal ist, dass sie nachts noch nach Milch verlangen.
Wichtig ist, dass die Kleinen sich tagsüber satt essen, damit sie nachts nicht hungrig sind. Versuchen Sie deshalb die Menge an Brei mittags zu steigern.

Die Abendflasche würde ich jetzt durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzen. Dieser sättigt mehr als die Milch alleine. Bieten Sie erst mal eine Teilportion an, damit sich Ihr Schatz gut an den Brei gewöhnen kann und steigern Sie die Menge täglich. Ich kann mir vorstellen, dass Ihre Kleine sich dann in der Nacht seltener melden wird.

Auch sind nicht immer Hunger oder Durst die Ursache fürs Aufwachen. Es gibt Entwicklungsschübe und Phasen wie z.B. das Zahnen, in denen die Kleinen besonders unausgeglichen sind und schlecht ein- und durchschlafen. Ist diese Zeit überwunden, normalisieren sich das Befinden und der Schlaf wieder.
Das Trinken dürfen Sie gelassener angehen. Wenn Ihre Kleine Durst hat, wird sie auch danach verlangen. Bieten Sie ihr immer wieder Tee oder Wasser an.
Das Trinken muss wie vieles anderes auch erst geübt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Eine gute Kontrolle ist immer die Windel: ist diese gut durchnässt, so ist Ihr Baby auch ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Schatz weiterhin alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
daSpatz
20. Feb 2013 12:35
Re: Folgemilch
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!

Ich habe heute die Mittagsportion gesteigert, und tatsächlich hat sie ein ganzes Gläschen geschafft. Allerdings hat sie danach nichts mehr von der Milch gewollt. Ich werde ihr aber immer wieder Tee und Wasser anbieten. Vielleicht probiere ich es auch einmal mit Säften. Da haben Sie ja auch etwas im Sortiment.

Kann ich eigentlich anstatt der normalen Milchflasche um 20 Uhr erstmal das Gute-Nacht-Fläschchen geben, bis meine Kleine noch etwas fitter ist um zu dieser Zeit noch mitzulöffeln? Muss ich für das Gute-Nacht-Fläschchen dann warten, bis ich alle Flaschen auf Folgemilch umgestellt habe? Benötige ich dafür die Sauger Größe L?

Ich werde versuchen, in den nächsten Wochen alle Mahlzeiten um etwa eine halbe Stunde nach vorne zu verschieben. Dann ist sie abends für den Milchbrei hoffentlich nicht zu müde.

Vielen Dank!
HiPP-Elternservice
20. Feb 2013 13:13
Re: Folgemilch
Liebe „daSpatz“,
ich freue mich, dass Sie Ihre Kleine Fortschritte macht! Selbstverständlich können Sie unsere Fruchtschorlen oder auch verdünnte Fruchtsäfte anbieten.
Wenn Ihre Tochter ein ganzes Menü isst, ist es ganz normal, dass Sie von der Milch nichts mehr möchte. Es ist einfach kein Platz mehr für die Milch! Lassen Sie sich einfach weg und bieten Ihr stattdessen lieber Fruchtschorle oder Tee an.
Das „Gute-Nacht-Fläschchen“ ist eine Alternative für Babys, die noch zu müde zum Löffeln am Abend sind. Bis Sie den Eindruck haben, dass Ihr Spatz bereit ist für das Löffeln am Abend ist, können Sie gerne auch statt der normalen Folgemilch das „Gute-Nacht-Fläschchen“ füttern. Das „Gute-Nacht-Fläschchen“ ist eine Folgemilch, welche durch Vollwertgetreide etwas sämiger und sättigender ist. Ich empfehle Ihnen für das "Gute-Nacht-Fläschchen" einen Breisauger.

Ihr Vorhaben die Mahlzeiten etwas nach vorne zu verlegen finde ich gut. Sie werden sehen, dass Ihr Töchterchen dann den Abendbrei besser annimmt.

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
daSpatz
20. Feb 2013 14:05
Re: Folgemilch
Hallo,
ich habe gerade den Abendbrei selber mal probiert. Um zu sehen wie er schmeckt und so. Habe den Banane-Zwieback genommen. Sehr lecker :D
Allerdings war dieser sehr flüssig. Eher wie Suppe. Was genau versteht man denn in der Dosierungsanleitung unter "Esslöffel"? Muss dieser gut gehäuft sein, oder abgestrichen? Wohl eher gut gehäuft, oder? Weil wie gesagt, sonst ist es Suppe... :roll: und ich kann diesen dann nicht mit dem Löffel geben.
Vielen Dank!
HiPP-Elternservice
21. Feb 2013 09:04
Re: Folgemilch
Liebe “daSpatz“,

ich freue mich, dass Sie von unserem Milchbrei „Banane-Zwieback“ begeistert sind!

Sie können den Brei so zuzubereiten, dass es eine ideale, angenehm zu fütternde Konsistenz ergibt. Da die Esslöffel häufig leicht unterschiedliche Größen haben, zählt da auch Ihre Erfahrung. Sie merken selbst recht schnell, mit welcher Menge der Brei die ideale, angenehm zu fütternde Konsistenz erhält.

Wir verwenden für unsere Babynahrung generell nur natürliche Stärken und keine künstlichen Bindemittel. Natürliche Stärken sind empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel. Deshalb ist es zum einen wichtig, dass der Brei beim Anrühren mit abgekühltem Wasser angemischt wird.

Ein weitere Ursache für die Verflüssigung ist der Speichel. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Damit verflüssigt sich das Produkt.

Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt.

Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:
Bitte verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie den Brei Anrührung und vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.
Rühren Sie während des Fütterns den Inhalt bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche.

Sie werden sehen, damit behält der Milchbrei seine Beschaffenheit bis zum letzten Löffel.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby weiterhin alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
daSpatz
24. Feb 2013 13:07
Re: Folgemilch
Hallo liebes Hipp-Team,

ich gebe jetzt seit 2 Tagen morgens die Folgemilch und die wird auch gut angenommen. Dazu hätte ich noch ein paar Fragen.
Wenn meine Tochter manchmal schon um 7 Uhr frühs eine Flasche trinkt, aber es erst so gegen 11:45 das Mittagessen geben soll, was kann ich ihr so um 9:30 Uhr geben, so als kleine Zwischenmahlzeit, dass sie Mittags nicht ganz so ausgehungert ist (dann löffelt sie nämlich schlecht)? Nochmal bisschen Milch, oder soll ich ein paar Löffel Grießbrei geben? Obst möchte sie nicht, hab ich schon versucht. Obst mag sie nur im Hirsebrei.

Am Abend habe ich jetzt angefangen (gegen 18:30) ihr eine kleine Menge (ca. 40 ml) Milchbrei Banane-Zwieback zu geben. Erstmal nicht so viel, dass sie sich dran gewöhnt und dass sie dann gegen 19:45 noch ihre Flasche trinkt. Die Flasche vor dem Schlafen liebt sie nämlich. Die kann sie immer kaum abwarten. Meine Frage ist jetzt, welche Milch gebe ich ihr am besten, nachdem sie eine gute Stunde vorher Milchbrei hatte. Folgemilch, 1er Milch, oder kann ich ihr auch das Gute-Nacht-Fläschchen geben? Im Moment ist es noch die 1er, aber ich will ja nach und nach zur Folgemilch. Da ich aber möchte, dass sie möglichst lange am Stück schläft, wäre mir das Gute-Nacht-Fläschen natürlich am liebsten :D

Vielen Dank im voraus für Ihren Rat.
HiPP-Elternservice
25. Feb 2013 13:58
Re: Folgemilch
Liebe „daSpatz“,
gerne können Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden. Schön zu hören, dass Ihr Töchterchen die Folgemilch gut annimmt!

Natürlich hat jedes Kind - wie auch wir Erwachsene - seine Vorlieben. Gerade Obst empfinden machen Kinder zunächst als etwas säuerlich.
Das wird bestimmt noch. Lehnt Ihr Töchterchen etwas ab oder mag er nicht weiter essen, heißt das aber noch lange nicht, dass er dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag. Ihre Kleine kennt das Meiste einfach noch nicht und muss alles erst erfahren und kennen lernen. Versuchen Sie unsere Bio-Banane, die kommt bei Obstmuffeln gut an. Bieten Sie Ihr vormittags weiterhin einen Obst-Getreide Brei wie den HiPP Bio-Getreidebrei “ Feine Hirse“ an, denn Getreide puffert den Obstgeschmack zusätzlich ab.
Gerne können Sie auch einmal ein Gemüse- mit einem Obstgläschen mischen und so anbieten. Am Anfang noch mehr Gemüse, dann immer mehr Früchte. Vielleicht überzeugt das Ihre Kleine!

Sie machen es richtig, wenn Sie Ihr Töchterchen langsam an den Milchbrei am Abend gewöhnen. Meiner Meinung nach können Sie im Anschluss an die Teilportion Brei gerne entweder die Folgemilch 2 oder das Gute-Nachtfläschchen füttern. Das Gute-Nacht-Fläschchen ist eine Folgemilch, welche mit Vollwertgetreide angereichert ist und sättigt neben dem Milch-Getreide-Brei gut für die Nacht.
Wenn Ihre Kleine mit der Zeit eine ganze Portion vom Abendbrei isst, fällt das Fläschchen vor dem Bettgehen weg. Achten Sie dann darauf Ihr etwas Wasser, Tee oder Fruchtschorle nach der Mahlzeit anzubieten, damit sie der Durst in der Nacht nicht weckt!

Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...