Gute-Nacht-Fläschchen nachts füttern?

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Liebe Eltern,

wir wünschen euch einen schönen Feiertag!

Bitte beachtet, dass eingehende Anfragen verzögert beantwortet werden.

Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt für euch da!

Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team

gast.1448281
26. Jan 2013 23:08
Gute-Nacht-Fläschchen nachts füttern?
Hallo,
mein Sohnemann Moritz (10 Monate) wacht jede Nacht 2-3 mal auf und bekommt dann 200ml 3er Milch. Abends 20.30 Uhr bekommt er Brei (Reisflocken mit Frucht) und wird 21 Uhr schlafen gelegt! Meistens meldet er sich dann gegen 1 Uhr (bzw zwischen 1 und 2 Uhr) das erste mal... Habe mir heute das Gute-nacht-fläschchen gekauft und meine Frage dazu ist, ob ich ihm das auch nachts geben kann wenn er das erste mal wach wird - in der Hoffnung das ich dann nicht noch 1-2 mal aufstehen muss?!?! :roll:denn abends würde ich gerne beim Brei bleiben!!

Grüße TiNi88
HiPP-Elternservice
28. Jan 2013 12:39
Re: Gute-Nacht-Fläschchen nachts füttern?
Liebe TiNi88,
prinzipiell könnten Sie das Gute-Nacht-Fläschchen auch nachts anbieten. Es ist eine Folgemilch, die sämiger in der Konsistenz ist.

Generell braucht Moritz in der Nacht gar keine Milch mehr. In diesem Alter kann er sich sehr wohl tagsüber satt essen. Das ist auch besser für die ersten Zähne und der Plan ist nicht so milchlastig. 400-500 ml Milch inklusive Milchbrei sind in diesem Alter völlig ausreichend.

Wann und wie Kinder lernen nachts ohne zu essen durchzuhalten, ist natürlich immer sehr unterschiedlich und individuell zu handhaben. Jeder sollte hier für sich und sein Baby seinen eigenen Weg finden. Wenn es mal hin und wieder eine nächtliche Flasche/Milch gibt oder wenn bei gewissen Schüben (Zahnen, Wachstum, Krankheiten…) eine Milch in der Nacht verlangt wird, ist das kein Thema.
Aber prinzipiell würde ich schon darauf achten, dass sich mein Kind in diesem Alter bei den einzelnen Mahlzeiten am Tag satt isst und auch ausreichend Getränke zu sich nimmt. Dann weiß ich als Mama, dass es weder Hunger noch Durst sind, wenn das Kind nachts wach wird. Sondern mehr eine liebe Gewohnheit.

Morgens kann Ihr Kleiner eine Milch haben, oder je nach Appetit ein Baby-Müesli, einen Milchbrei oder auch schon das klassische Frühstück und etwas Brot plus Milch.
Vormittags ist was fruchtiges ideal.
Mittags sollte ein Menü aus Gemüse und Fleisch stehen. Das sättigt besser als nur Gemüse und Beilagen.
Ihr Kleiner darf bei jeder Mahlzeit so viel essen, bis er gut satt ist.
Nachmittags sorgt eine Mahlzeit aus Obst & Getreide für eine angenehme Sättigung bis zum Abendbrei. Achten Sie aus ausreichend Getränke, gerade nach dem Abendbrei und vor dem Zähne putzen un zu Bett gehen.

Manchmal ist es nur der Durst wenn sie aufwachen, und die Kleinen verlangen aus Gewohnheit eine Milch.
Generell ist es nicht ungewöhnlich wenn so junge Babys sich nachts melden. Neben Hunger und Durst und voller Windel, können gewisse Entwicklungsschübe (Zahnen, Wachstum, motorische Fähigkeiten,….) daran beteiligt sein. Auch werden die Kleinen immer agiler und es gibt nachts mehr zu verarbeiten. Sie träumen intensiv und wachen manchmal in den Leichtschlafphasen auf.

Versuchen Sie Ihr Kind mehr und mehr anderweitig als mit Essen zum Einschlafen zu bringen. Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden.
Möchten Sie eine Veränderung, dann sollten Sie konsequent handeln und Ihr Kleiner wird mit Ihrer Hilfe lernen, ohne Milch in der Nacht auszukommen. Versuchen Sie die Flaschen dann auszuschleichen, also immer weniger Pulver anrühren und weniger Trinkmenge anbieten, bis Sie bei null sind. Helfen Sie Ihrem Jungen wieder anders in den Schlaf zu finden.
Das kann schon mal ein-zwei Wochen oder länger dauern und Ihr Kind wird protestieren. Gehen Sie einen Schritt nach dem anderen, bestimmt finden Sie einen gemeinsamen Weg, mit dem alle zufrieden sind.

Ich drück Ihnen die Daumen und wünsche viel Durchhaltevermögen!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19523...