Kindermilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Liebe Eltern,
wir wünschen euch einen schönen Feiertag!
Bitte beachtet, dass eingehende Anfragen verzögert beantwortet werden.
Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt für euch da!
Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team
Sie trinkt früh eine Milch(3er) und Obst oder Brot zum Knabbern und Abends eine Milch und etwas Gemüse oder Brot zum Knabbern, Tagsüber mal eine Getreideriegel, Reiswaffel oder mal Obst, Tee und Mittags Menü, entweder Glas oder ich koche ewas mit.
Ich frage mich jetzt ob ich ihr Kleinkindmilch schon geben kann auch wenn sie manchmal doch noch nachts eine Flasche möchte.
Ist die Trinkfertige Milch mit den gleichen Zutaten wie die zum anrühren? (Bio Kindermilch- Hipp)
Ich würde gerne mehr mit für sie kochen, auf was muss ich achten?
Kann sie schon das essen was wir essen? (kleine Stückchen natürlich)
Was auf keine Fall?
Freue mich auf eure Antwort.
lg
bei der Milch können Sie gerne zu unserer Kindermilch übergehen. Diese kann, wenn doch manchmal noch ein Fläschchen in der Nacht verlangt wird, auch ohne Bedenken da zum Einsatz kommen.
Unsere Kindermilch als Pulver und die trinkfertige Kindermilch sind sehr ähnlich zusammengesetzt. Beide liefern gleich viel Energie, weisen einen kindgerecht reduzierten Eiweißgehalt auf und haben deutlich mehr Eisen als Kuhmilch.
Sie können hier ganz nach Vorlieben auswählen. Beide Milchnahrungen haben je nach Gebrauch Ihre Vorteile:
Die Kindermilch als Pulver ist geöffnet länger haltbar.
Die flüssige Kindermilch ist bereits fertig zubereitet und damit sehr praktisch in der Anwendung.
Je nach Bedarf können Sie so immer die passende Milchnahrung für Ihr Kind wählen.
Zum Ende des ersten Jahres kann nach und nach auf das Familienessen umgestellt werden. Natürlich sollte das Essen für Ihr Mädchen Ihrer Reife und Entwicklung entsprechen und noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht oder nur sehr wenig gewürzt, und auch nicht scharf. Ihre Tochter ist noch ein Kleinkind und kein kleiner Erwachsener.
Sie machen es richtig, wenn Sie Ihrer Kleinen was vom eigenen Essen anbieten oder zu ihrem Menü etc. kombinieren. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost. Nehmen Sie doch eine Portion vom Familienessen weg bevor Sie es würzen.
Ein Plan fürs zweite Jahr könnte dann so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und Fleisch und Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Solange Ihre Kleine noch keine Backenzähne hat, kann sie die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihr Kind Zähne hat und gut kauen kann. Oder besser erst mal gedünstet.
Meiden sollten Sie den Verzehr von rohem Hackfleisch bzw. Hackepeter, Rohwurst, Rohsalami, Teewurst…, Rohmilch und Rohmilchkäse, rohem Fisch (z. B. Sushi) und bestimmten Fischereierzeugnissen (z. B. Räucherlachs und Graved Lachs) sowie rohen Meerestieren (z. B. rohe Austern).
Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Alles Gute für Sie und Ihre Kleine wünscht
Ihr HiPP Expertenteam