Milchnahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
liebe Eltern,
meine Tochter, jetzt 9 Monate bekommt folgende Nahrung:
8 Uhr Folgemilch 2, 210 ml
12 Uhr Folgemilch 2, 210 ml
16 Uhr Folgemilch 2, 210 ml
20 Uhr Schlaggut Folgemilch 2, 210 ml .
Tee zwischen 250 ml und 350 ml am Tag.
Zwischendurch isst sie mit mir das was auch ich esse, ob zu Mittag, Jogurts, Obst, sie mag alles was die Erwachsenen auch essen.
Meine Tochter reißt einem förmlich das Essen aus dem Mund

Jegliche Babynahrung aus dem Glas verweigert sie. Auch Milchbrei lehnt sie füllig ab.
Reicht ihr das was sie bekommt? Ist die Milchanzahl in Ordnung, oder sollte ich eine Milchmahlzeit auslassen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Lg
ein Baby im Alter Ihrer Tochter benötigt noch etwa zwei milchhaltige Mahlzeiten. Für eine ausgewogene Ernährung sind die Beikostmahlzeiten sehr wichtig, denn diese liefern wichtige Nährstoffe und Energie.
Versuchen Sie nach und nach die Milchmahlzeiten zu reduzieren. Mit viel Geduld wird sich Ihre Tochter bestimmt an altersgerechte Babynahrung gewöhnen. Es ist in Ordnung, wenn Ihre Kleine zwischendurch bei Ihnen probiert, die Hauptmahlzeiten sollten jedoch babygerecht sein.
Bieten Sie Ihrer Tochter die Beikostmahlzeiten immer wieder konsequent an. Wenn Ihre Tochter etwas ablehnt oder nicht weiter essen mag, heißt das noch lange nicht, dass sie dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag. Sie kennt das Meiste einfach noch nicht und muss alles erst erfahren und kennen lernen. Wir wissen aus der Praxis, dass Lebensmittel bis zu 10 x angeboten werden müssen, bis ein Baby diese akzeptiert. So lange kann diese Lernphase also immer wieder sein. Bleiben Sie also geduldig dran und lassen Sie sich nicht entmutigen.
Einen altersgerechten Ernährungsplan finden Sie unter folgendem Link http://www.hipp.de/index.php?id=180
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
habe Ihnen schon einmal geschrieben weil meine Tochtewr nachts nach ihrer Milch verlangt.
Jetzt meine Frage:Da sie ja nachts um drei ihre Milch bekommt soll ich ihr nochmal um halb sieben ihre Milch geben??????Denn die hat sie bevor sie nachts aufgewacht ist immer um diese Zeit bekommen??????
und wenn nicht wann soll ich ihr was zum Frühstück geben??????
Vielen Dank im Vorraus für Ihre Antwort.

geben Sie Ihrer Kleinen die Milch morgens, wenn Sie sie verlangt. Eine konkrete Uhrzeit zum Frühstücken kann ich Ihnen nicht nennen. Das hängt von Ihrem Tagesplan und dem Appetit Ihrer Tochter ab. Manche Kinder bekommen schon um 11.00 Uhr das Mittagessen, andere erst um 14.00 Uhr. Es sollte auf jeden Fall genug Abstand zum Mittag sein, damit sich ausreichend Hunger aufbauen kann.
Versuchen Sie generell die Mahlzeiten mehr und mehr auf den Tag zu legen und da so viel zu geben wie Ihre Kleine möchte. So wissen Sie dass sie satt ist und es nachts kein Hunger mehr sein kann.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.