Welche ist die bessere Lösung?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter wird nun 7 Wochen alt.
Nach der Geburt habe ich versucht sie anzulegen, doch das Saugen der Kleinen tut sehr weh. Also hab ich begonnen, abzupumpen und ihr das Fläschchen zu geben. Das ging bisher ganz gut.
Meine Pumpabstände lagen bei 4 Std. Auf die Dauer fand ich es sehr anstrengend und auch irgendwie nervig, also bin ich mit den zeitlichen Abständen nach oben gegangen; auf etwa 6 Std.
Nun mein Problem:
Als ich den 4- Std.- Rhytmus hatte, bekam ich PRO BRUST gute 150- 170 ml Milch.
Nun, im 6- Std.- Rhytmus bin ich froh, wenn ich auf INSGESAMT 200 ml komme.
Nun meine Frage:
Soll ich wieder zurückstufen auf den 4 Std.- Rhytmus oder soll ich weiter im 6 Std.- Rhytmus bleiben und mit "eurer" Milch 1:1 mischen; wenn ja, welche Milch nehme ich? Pre oder Folgemilch?
Oder wäre ratsam, dass ich Stilltee trinke um an mehr Milch zu geraten?
Danke im Vorraus und herzliche Grüße,
Nachtrose
schön, dass Sie bei uns um Rat fragen!
Grundsätzlich ist es so, dass sich die Milchproduktion der Brust auf die Nachfrage einstellt. Ich kann mir vorstellen, dass die längeren Pumpabstände der Hintergrund für dafür ist, dass bei Ihnen die Milchproduktion etwas zurückgegangen ist.
Erfahrungsgemäß lässt sich die Milchmenge durch häufigeres Anlegen in der Regel wieder steigern. Probieren Sie es einfach aus, wie Ihre Brust reagiert, wenn Sie wieder kürzer Abstände zwischen dem Abpumpen einhalten. Mit einem 4 Stundenrhythmus hat Ihre Brust ausreichend Milch für Ihre Kleine produziert. Wenn es für Sie machbar ist, bleiben Sie doch dabei!
Auch reichliches Trinken wie z.B. der HiPP Bio-Stilltee kann die Milchbildung zusätzlich anregen. Dafür gibt es jedoch keine Garantie.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit Ihrem Baby eine Milchnahrung von HiPP zu füttern. Ihr Tochter ist mit einer Anfangsnahrung rundum bestens versorgt. Anfangsnahrungen wie z.B. HiPP Pre Bio Combiotik eignen sich nicht nur als alleinige Nahrung, sondern auch sehr gut zum Zufüttern zur Muttermilch. Wenn Sie also mal ein Fläschchen Milchnahrung füttern möchten, spräche nichts dagegen. Mehr Informationen zu den Milchnahrungen finden Sie unter:http://www.hipp.de/index.php?id=1047
Das Mischen von Muttermilch und Milchnahrung in einem Fläschchen empfehle ich nicht. Denn trinkt Ihre Kleine diese Flasche nicht, müssten Sie neben der Säuglingsnahrung auch die wertvolle Muttermilch verwerfen. Und das wäre schade. Geben Sie Ihrer Tochter zuerst die Muttermilch. Wird sie von der Muttermilch nicht ausreichend satt, so können Sie anschließend gerne mit der HiPP Anfangsnahrung ergänzen.
Ich empfehle ich Ihnen sich auf jeden Fall auch an Ihre Hebamme oder eine Stillberaterin zu wenden.
Schauen Sie gerne mal bei unserer speziellen Seite Muttermilch & Stillen vorbei: http://www.hipp.de/milchnahrung/mutterm ... -beachten/
Herzlicher Gruß und alles Gute weiterhin für Sie und Ihre Töchterchen!
Ihr HiPP Expertenteam