Flasche wie lange und wie lange sterilisieren

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1212633
24. Apr 2012 09:45
Flasche wie lange und wie lange sterilisieren
Emma-Louisa wird am Sonntag ein Jahr alt.sie trinkt abends und zur zeit auch nachts ca 150ml beba1 aus der Flasche.wie lange sollte das so bleiben?Und wie lange sollten Flaschen und Sauger sterilisiert werden.also ab wann kann ich den Sterilisator abschaffen?
HiPP-Elternservice
24. Apr 2012 14:07
Re: Flasche wie lange und wie lange sterilisieren
Liebes „puzzle1000“,
bezüglich der Reinigung von Flaschen gibt es seit einiger Zeit neue Empfehlungen. Den Sterilisator können Sie getrost abschaffen.

Diese Empfehlungen sehen heute nur noch eine gründliche Reinigung der Flaschen und Sauger vor. Es reicht aus, wenn Sie Flasche und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich spülen und reinigen. Lassen Sie dann beides – die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen.
Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden.
Die beste Maßnahme ein Baby vor krankmachenden Keimen zu schützen, ist vor allem die Nahrung sofort nach der Zubereitung zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen Sie als Eltern am meisten dazu bei, dass Ihr Kleines eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist.

Allerdings kann das Thema „Flasche“ für Sie sowieso bald nebensächlich sein. Ab dem ersten Geburtstag wird empfohlen die Kleinen vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen. Letztlich geschieht dies aber sehr individuell.
Ist Ihnen und Emma-Louisa das Fläschchen noch sehr wichtig, können Sie es noch beibehalten. Und auch bei bestimmten Phasen wie Zahnen, Infekten oder Entwicklungsschüben oder schlechten Tagen, kann bei Bedarf ruhig mal das Fläschchen zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten.

Verlieren Sie das Ziel „Milch aus der Tasse“ nicht aus den Augen. Sonst kann es eine Gewohnheit werden, die Ihre kleines Mädel gar nicht mehr oder nur mit viel Mühe wieder ablegen will. Schmusen und kuscheln Sie viel mit ihr, zeigen Sie ihr, dass es auch ohne Flasche geborgen und sicher ist.

Ich würde auf jeden Fall die nächtliche Flasche wieder ablegen. Diese brauchen die Kinder in der Regel nicht. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleine sich tagsüber ausreichend satt isst und Getränke zu sich nimmt.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19523...