Milchbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Kleiner (7 1/2 Monate) wird in der Früh und nachts bei Bedarf noch gestillt. Vormittags bekommt er Banane mit geriebenem Apfel, zu Mittag ein Gemüse-Fleisch-Gläschen und nachmittags einen OGB. Am Abend rühre ich ihm Grieß mit einer 1er Milch von Hipp zu einem Milchbrei an. Den isst er auch recht gern. In der Nacht will er jedoch mindestens 1x gestillt werden, weil er anscheinend noch Hunger hat. Soll ich auf Folgemilch umsteigen, da diese mehr sättigz. Dazu muss ich aber sagen, dass mein Kleiner schon 9,5kg wiegt und ich ihn nicht noch mehr "stopfen" will.
LG Dagmar
das können Sie gerne machen. Verwenden Sie für den Abendbrei eine Folgemilch. Das hat den Vorteil, dass die Eisenversorgung Ihres Sohnes verbessert wird.
Er wird durch die Folgemilch nicht „gestopft“. Keine Sorge. Heutige Folgenahrungen (z.B. HiPP 2 oder HiPP 3) machen nicht dick. Das wird fälschlicherweise immer noch und immer wieder kommuniziert. Eine Folgemilch wie HiPP 2 unterscheidet sich im Energiegehalt kaum von den Anfangsnahrungen (HiPP Pre und HiPP 1).
Bezüglich „Zunehmen“ schlagen hier eher die Bananen zu Buche, die recht energiehaltig sind. Jeden Tag eine Banane ist zu viel. Abgesehen davon, dass Bananen recht energiehaltig sind und verstopfen können, würde ich generell zur Abwechslung raten. Drei-/viermal eine Banane die Woche ist ok. Bestimmt wird Ihr Junge es genauso mögen, wenn er einen Tag Banane bekommt und am nächsten Tag anderes Obst.
Meist reichen am Vormittag ein paar Löffelchen Obstmus aus.
Ich denke nicht, dass Ihr Kleiner nachts noch Hunger hat. Angesichts seines Speiseplans denke ich da eher an Durst, warum er aufwacht und gestillt werden möchte. Und natürlich auch die Gewohnheit.
Reichen Sie Ihrem Sohn tagsüber und nach dem Abendbrei und/oder vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen ausreichend Getränke (Wasser, Tee) gegen den Durst.
Viele liebe Grüße von Ihrem
HiPP Expertenteam
Meine Kleine (knapp über 6 Monate alt) bekommt seit ein paar tagen abends das Hipp Gute-Nacht-Fläschchen, was ihr sehr gut schmeckt und auch sättigt, bin sehr zufrieden damit! Die Packung wird aber bald leer, ich habe aber noch einen Hipp Milchbrei Banane-Zwieback zu Hause, nun wollte ich fragen ob ich ihr diesen brei auch im Fläschchen geben kann? es steht zwar oben "nur mit dem löffel füttern", habe aber bemerkt, dass dieser brei auch eher dünnflüssig ist, und ich denke mal er wäre somit für ein fläschchen auch geeignet, habe auch die passenden Brei-Sauger zu hause. Was halten sie davon?
liebe grüsse
willkommen in unserem Forum.
Im Prinzip ist es möglich im Beikostalter einen Brei aus der Flasche zu geben.
Das empfehlen wir aber nicht. Es ist immer besser einen Brei mit dem Löffel zu füttern. Denn Ihre Kleine soll ja schließlich lernen eine Milch-Getreide-Mahlzeit mit dem Löffel zu essen und nicht nur zu saugen. Das Löffeln ist wichtig für die Entwicklung und schont zudem die ersten Zähne. Denn gerade ein dickflüssiger Brei umspült beim Nuckeln desselben die Zähne besonders stark und bleibt gut haften, was bei der Gabe des Breis mit dem Löffel nicht so sehr der Fall ist.
Es gibt Kinder, für die ist das Löffeln nach einem langen Tag noch zu anstrengend und sie wollen abends lieber eine Flasche haben. Da ist unser HiPP Gute-Nacht-Fläschchen eine gute Alternative.
Kann Ihre Tochter schon Löffeln und ist abends fit genug, können Sie unseren Banane-Zwieback-Brei am Abend mit dem Löffel geben.
Sie schreiben, dass der Milchbrei eher flüssiger ist.
Gerne erkläre ich Ihnen den Hintergrund und gebe Ihnen Tipps, wie Sie vorgehen können, damit das nicht passiert:
Wir verwenden für unsere Babynahrung generell nur natürliche Stärken und keine künstlichen Bindemittel. Natürliche Stärken sind empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel. Deshalb ist es zum einen wichtig, dass der Brei beim Anrühren mit abgekühltem Wasser angemischt wird.
Ein weitere Ursache für die Verflüssigung ist der Speichel. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Damit verflüssigt sich das Produkt.
Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt.
Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:
Bitte verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie den Brei Anrührung und vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.
Rühren Sie während des Fütterns den Inhalt bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche.
Sie werden sehen, damit behält der Milchbrei seine Beschaffenheit bis zum letzten Löffel.
Alles Liebe & Gute wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
bei unserem Brei Banane Zwieback handelt es sich um einen Milchbrei. Das heißt, die Milch ist hier bereits enthalten (in trockener Form).
Ein Instant-Milchbrei darf nur mit Wasser angerührt werden.
Würden Sie den Milchbrei mit Milch anmischen wäre das doppelt gemoppelt und die Nährstoffzufuhr völlig unausgewogen.
Möchten Sie den Milch-Getreide-Brei selbst herstellen, dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie in der grünen Packung ideal.
Hier das Milchpulver laut Packungsanleitung der
Getreidebreie mit den Getreideflocken mischen und mit Wasser aufgießen. Und nach Belieben mit Obst oder Gemüse abschmecken. Es ist jederzeit möglich die Produkte verschiedener Hersteller zu kombinieren.
Unsere Bio-Getreidebrei können auch nur mit Wasser zubereitet und mit Obst verfeinert werden. Das ist der klassische Obst-Getreide-Brei für den Nachmittag.
Sonniger Gruß aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam

werd mich heute gleich mal umschauen, ob ich die getreidebreie finde.
dankeschön nochmal! ebenfalls sonnige grüsse aus steyr
