Dauernuckeln

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich weiß, ich stell in letzter Zeit sehr häufig Fragen, aber man will ja auch möglichst alles richtig machen (wenn das überhaupt geht)!

Auf allen Milchpulver-Packungen bzw. auf allen Fläschen ist immer zu lesen "überlassen Sie die Flasche ihrem Kind nicht zum Dauernuckeln, dies kann zu Zahnproblemen führen". Doch was heißt Dauernuckeln? Meine Maus ist ein kleiner Genießer und braucht für ihre 200 ml eine halbe Stunde oder länger. Auf den Tag hoch gerechnet sind das mindestens zweieinhalb Stunden die sie "an der Flasche hängt". Ist das zu lange? Doch wie bekomme ich sie dazu schneller zu trinken?
Danke und liebe Grüße
Daniela und Melina
PS: Toll das man bei euch seine Fragen los werden kann!
Sie können uns immer fragen. Wir verstehen sehr gut, dass Sie als Mama alles richtig machen möchten. Und wo wir helfen können, sind wir gerne für Sie da.
Wenn Ihre Kleine das Milchfläschchen nur zum Essen bekommt, ist es OK, wenn es etwas länger dauert. Schauen Sie mal nach, ob das Sauerloch groß genug ist und auch nicht verstopft ist, und Ihre Kleine nicht deshalb etwas länger braucht. Aber ansonsten ist Melina eben eine kleine Genießerin…
Es gab in der Vergangenheit Fälle, in denen Babys permanent ein Fläschchen – ob mit Milch oder Getränken – im Mund hatten. Die Flüssigkeit hatte jede Zeit die Zähne zu umspülen und den Zahnschmelz anzugreifen. Um das in Zukunft zu vermeiden, warnen wir mit einem Hinweis zum Dauernuckeln auf den Produkten.
Achten Sie einfach auf folgende Punkte:
• Flasche dem Baby nicht als Beruhigungssauger oder Einschlafhilfe überlassen.
• Flasche zum Füttern stets selber halten und Durst zügig löschen lassen.
• Für regelmäßige Zahnpflege schon ab dem ersten Zähnchen sorgen.
• Baby bis zum ersten Geburtstag an das Trinken aus der Tasse gewöhnen
Liebe Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam