Mein Sohn verweigert Brei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich bin total verzweifelt!!! mein Sohn wird am 09.03. 5 Monate alt. Seit ca. 3 Wochen versuche ich ihm mittags Möhrchen -Brei anzubieten. habe auch schon Kürbis und Pastinake ausprobiert. Er spuckt alles sofort wieder aus und schreit wie am Spieß. Der brei ist überall bloß nicht in seinem Magen! Aber sobald das Fläschen kommt ist alles wieder gut. Ich weiß nicht mehr was ich noch tun soll! Soll ich eine Pause machen?
Vielen Dank im Vorraus
Katja und Sam
die Einführung von Beikost ist ein großer Schritt für jedes Baby! Essen vom Löffel zu nehmen, in Richtung Gaumen zu schieben und dann zu schlucken, ist eine große Leistung und muss geübt werden! Bis jetzt war Ihr Kind daran gewöhnt mit Saugen seinen Hunger und Durst zu stillen.
Haben Sie den Eindruck, Sam mag den neuen Geschmack nicht? Oder "kann" er nicht schlucken? Damit die Einführung der Löffelmahlzeit gelingen kann, muss natürlich auch die Mundmotorik einen gewissen Entwicklungsstand erreicht haben: Der Säugling spürt den Brei im Mund, er kann die Nahrung mit der Zunge zum Rachen befördern und hinunterschlucken. Fragen Sie ggf. noch bei Ihrem Kinderarzt nach der Reife Ihres Sohnes.
Wenn das Schlucken an sich keine Schwierigkeiten bereitet, ist es mehr eine Sache der Bequemlichkeit. Kinder merken sehr schnell, dass das Saugen doch die bequemere Art ist, satt zu werden. Die Löffelfütterung erfordert aber "Mitarbeit".
Die Löffelfütterung muss immer und immer wieder geübt werden. Aber das lohnt sich. Auch Sam wird lernen, den Brei mit dem Löffel zu sich zu nehmen.
Meine Tipps:
Lassen Sie das Thema Löffel einige Tage völlig ruhen, und starten Sie dann erneut. Am besten wenn Sie selbst entspannt sind.
Verwenden Sie einen schmalen, flachen und nur leicht gewölbten Plastiklöffel.
Beginnen Sie bewusst mit einigen Löffeln Brei.
Letztlich hilft nur eines: Konsequenz. Sie müssen Ihr Baby nun "führen". Bieten Sie nicht sofort das Fläschchen an, wenn es den Löffel ablehnt oder nicht weiter essen mag, sondern machen Sie eine Pause und versuchen es später noch einmal. Denken Sie an das Sprichwort "Hunger ist der beste Koch".
Wenn Sam etwas ablehnt oder nicht weiter essen mag, heißt das noch lange nicht, dass er dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag. Er kennt das Meiste einfach noch nicht und muss alles erst erfahren und kennen lernen.
Wir wissen aus der Praxis, dass Lebensmittel bis zu 8-12 x angeboten werden müssen, bis ein Baby diese akzeptiert. So lange kann diese Lernphase also immer wieder sein.
Bitte unterstützen Sie Ihr Kind weiterhin in dieser Übergangsphase. Ich weiß, dass diese Situationen viel Geduld benötigen, die jedoch immer belohnt wird! Bleiben Sie dran, bieten Sie immer wieder Brei mit dem Löffel an. Das ist wichtig für eine gesunde Entwicklung. Bestimmt klappt es auch bei Ihrem Sohn bald mit dem Löffel.
Alles Gute für Sie und Sam!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.