Abendbrei und Durchschlafen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter ist jetzt fast 8 Monate alt. Vor dem Schlafengehen ist sie so müde, dass ich sie nicht dazu bringen kann zu essen. Ich habe mit Milchbrei und mit Flasche versucht, sie verweigert beides. Dafür meldet sie sich mehrmals in der Nacht. Wenn sie wach wird, dann stille ich. Auch morgens stille ich, sie nimmt aber nicht viel zu sich. Wenn ich das Gefühl habe, dass sie wenig getrunken hat, mach ich ihr eine Flasche Milchnahrung, meistens wird sie aber verweigert. Unser Speiseplan sieht zurzeit folgendermaßen aus:
ca. 08.00 Uhr MuMi
ca. 11.00 Uhr Gemüse-Fleisch-Menü
ca. 15.00 Uhr MuMi und Babykeks mit Joghurt
ca. 18.00 Uhr Milchbrei
ca. 21.00 Uhr Milchbrei o. Flasche Milchnahrung (meistens wird verweigert!!)
ca. 00.00Uhr und 03.00Uhr und 05.00Uhr MuMi
Zwischendurch gibt es Tee/Wasser und Früchte nach Bedarf.
Bitte geben Sie mir einen Ratschlag, was ich unternehmen kann, damit meine Tochter die Nacht durchschläft. Wie kann ich unser Speiseplan optimieren?
Vielen Dank im Voraus an das leibe Hipp-Team
Lana & Amelia
vielleicht ist es für Sie beide eine Möglichkeit, dass Sie den Milchbrei statt um 18 Uhr etwas später geben, also zwischen 19 und 20 Uhr. Dann ist Ihre Tochter noch nicht zu müde zum essen und bekommt die letzte Mahlzeit trotzdem etwas später. Damit das klappt, können Sie die Mahlzeiten am Tage etwas verändern/verschieben. Also z.B. morgens und vormittags stillen, mittags gegen 13 Uhr das Menügläschen und nachmittags gegen 16 Uhr einen milchfreien Obst-Getreide-Brei reichen. Auf unserer Homepage finden Sie einen beispielhaften Ernährungsplan: http://www.hipp.de/index.php?id=180
Das Stillen in der Nacht ist eine lieb gewonnen Gewohnheit von Ihrem Baby geworden. Ihre Amelia sollte nun lernen auf andere Weise wieder in den Schlaf zu finden. Machen Sie, wenn sich Ihre Tochter nachts meldet, möglichst wenig Licht. Schaffen Sie einen sanften Übergang, indem Sie Ihre Tochter streicheln, oder mit der flachen Hand auf der Brust sanft rütteln, oder auch einfach nur mit sanfter Stimme beruhigen. Das benötigt gewiss einige Zeit der Umstellung und ist individuell zu handhaben. Vielleicht kann auch der Papa mithelfen? Denn allein beim Geruch der Mama, wollen manche Babys unbedingt an die gewohnte Brust. Seien Sie sanft aber bestimmt und bleiben Sie konsequent! Ratgeber aus dem Fachbuchhandel rund ums Thema Schlafen bieten häufig gute Tipps.
Ihnen beiden alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
also meine kleine Tochter schläft, seit ca. dem 1. Monat fast immer durch (8-10 h), dass lag aber daran, das wir seit dem die Baby-Dry Windeln nachts nehmen und kürz vor dem Schlafen gehen noch eine Flasche geben bzw. wenn Lili Marleen nichts mehr essen möchte, gebe ich ihr die Flasche, wenn sie eingeschlafen ist (ca. 2h) nach dem wir sie hingelegt haben. Dies mussten wir tun, als es in den letzten Wochen, ca. 30°C in unsere Wohnung war und die kleine nur frühs ihre Flasche nahm. Jetzt ist alles wieder eingepegelt und sie isst auch fleißig Brei!
Viel Erfolg und auf baldiges Durchschlafen!
Liebe Grüße
Lydia & Lili Marleen

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.