Kind schreit nur beim Trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wenn ein Baby plötzlich an der Brust schreit, kann das verschiedene Ursachen haben. Ich empfehle Ihnen sich an eine Stillberaterin vor Ort zu wenden, die Ihnen im direkten Gespräch Tipps geben kann und eventuell auch sieht, wie Ihr Baby an der Brust trinkt.
Ursachen können z.B. folgende sein: Vielleicht hat Ihr Baby Schmerzen, weil sich die ersten Zähnchen ankündigen. Verstopft eine Erkältung ihm die Nase? Ist Ihr Baby einmal beim Stillen erschreckt worden, z.B. durch ein lautes Geräusch? Riechen Sie anders, z.B. weil Sie ein neues Parfum oder eine andere Körperlotion oder Handcreme benutzen, oder weil Sie etwas Ungewöhnliches gegessen haben?
Wichtig ist, dass Sie sich besonders viel Zeit zum Spielen und Schmusen mit Ihrem Sohn nehmen und immer wieder die Brust anbieten. Ist Ihr Kind leicht ablenkbar und schnell überreizt? Ziehen Sie sich zum Stillen mit Ihrem Sohn in eine ruhige und ablenkungsarme, eventuell auch abgedunkelte Umgebung zurück, die Ihnen hilft, selbst Ruhe zu finden.
Sollte nichts helfen und Sie sich entscheiden ihn abzustillen, helfen folgende Tipps um Ihr Baby an die Flasche zu gewöhnen.
Manchmal hilft es mit dem Sauger über die Lippen des Babys zu streichen, um den Saugreflex auszulösen. In der Umstellungsphase ist es gut, wenn jemand anderes die Fläschchenfütterung übernimmt, damit Ihrem Baby die Entwöhnung vom Stillen leichter fällt. Probieren Sie verschiedene Sauger und Lochgrößen aus. Erwärmen Sie den Sauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur und versuchen Sie verschiedene Haltungen beim Füttern. Warten Sie nicht so lange, bis Ihr Baby sehr hungrig ist, denn müde oder hungrige Babys probieren nicht so gerne etwas Neues aus. Unter Umständen können Sie zunächst die Nahrung mit einem Löffel geben.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Söhnchen alles Gute!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
ich habe gelesen es ist gefählich wasser vor dem 6.mon. zum trinken zu geben(volvic etc.) stimmt das????
richtig ist, dass die extra Zufuhr von Flüssigkeiten wie abgekochtem Wasser oder Babystees in den ersten Monaten noch nicht notwendig ist. Mit der Milch ist das Baby bestens versorgt. Muttermilch oder auch Säuglingsnahrungen sind in der Regel völlig ausreichend, auch für die Flüssigkeitszufuhr. Anders ist es natürlich bei Durchfall oder starkem Schwitzen.
Wenn Sie Wasser zum Trinken anbieten, dann Leitungswasser (vor dem Beikostalter abgekocht) oder stilles Mineralwasser, welches mit dem Zusatz "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" gekennzeichnet ist oder spezielles Babywasser.
Sonnige grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
meine Tochter 3 Monate alt, füttere ich mit der flasche, ich kann leider ihr meine Brust nicht mehr anbieten, weil ich keine Milch mehr habe. Ich füttere sie nun mit Hummana Pre.
Ich gebe ihr die Flasche und manchmal fängt sie an ohne Grund zu schreiben, obwohl ich die Trinktemperatur beachte und sie wiegt deutlich viel und ist groß auch die entwicklung man könnte sie vom optischen her mit einem 3Monate alten Säugling vergleichen, die Kraft habe ich nicht mkehr sie zu tragen oder zu heben.

Liebe Grüße
Julia K.