Erbrechen nach Zufüttern

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wir waren heute beim Kia und dort wurde mir empfohlen nachdem Stillen noch zuzufüttern, da unser Kleiner etwas zu leicht ist.
Seit ca. 3 Tagen schreit er fürchterlich beim Stillen und möchte irgendwie gar nicht trinken.
Habe jetzt heute 3 x nach dem Stillen zugefüttert mit Bio Combiotik 1
Unser Sohn ist 15 Wochen alt.
Leider hat er nach einer halben Stunde jeweils fast alles wieder erbrochen.
Ist dies normal in der Eingewöhnungsphase. Bin sehr verwirrt. Er spuckt eigentlich schon seit Anfang an, aber in den letzten Wochen ist es viel besser geworden,allerdings heute nun so extrem wie noch nie.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Spucken wird gerne beobachtet wenn die Trinkmenge pro Mahlzeit zu hoch war oder das Baby zu hastig trinkt. Da hilft es die Trinkmenge auf kleinere Portionen aufzuteilen und während des Fütterns eine Pause zu machen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Ihr Kleiner an der Flasche anders „zieht“ als an der Brust und er in kurzer Zeit „viel Milch“ aufnimmt. Da der Magen noch so klein ist und nur eine gewisse Menge fassen kann, kommt beim Bäuerchen oder noch einige Zeit danach, die Milch wieder nach oben.
Versuchen Sie Ihren Kleinen möglichst langsam zu füttern.
Wenn Sie Fläschchen reichen, überprüfen Sie, ob nicht vielleicht das Saugerloch zu groß ist. Die Flasche sollte besser mit einem kleinen Saugerloch versehen sein (bei umgekehrter Flasche nicht mehr als ein Tropfen pro Sekunde.
Geben Sie Ihrem Sohn zwischen dem Füttern immer wieder die Gelegenheit zum Bäuerchen. So kann Luft aus dem Magen entweichen und wird später nicht mit der Milch nach außen befördert.
Legen Sie Ihren Jungen nach der Mahlzeit noch nicht direkt flach hin sondern halten oder legen Sie ihn in leicht schräger Position.
Wickeln Sie Ihren Schatz möglichst vor der Mahlzeit, denn dies führt gerne dazu, dass von der Milchmahlzeit wieder was hochkommt. Auch beim Knuddeln wird durch Druck aufs Bäuchlein die Milch wieder nach oben befördert.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, bin ich mir sicher, wird auch das Spucken besser. Etwas Milch, die wieder hoch kommt, ist aber immer normal.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam