Schäumende Milch

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1187227
4. Apr 2011 17:52
Schäumende Milch
Hallo liebes Hipp Team,

seid dem Ihr die Mich umgestellt habt bin ich total unzufrieden......
Ich halte mich ganz genau mit einem Temeratur Messstab an die vorgeschriebene Temperatur.....alles mache ich genau nach Vorschrift, doch ich muss jedesmal feststellen das die neue rezeptur unheimlich schäumt.....ich hatte jetzt noch einen kleinen rest der alten Rezeptur und diese schäumte überhaupt nicht .....meiner meinung nach bekommt mein baby dadurch auch mehr blähungen und ist unruhiger.....dieses war bei der alten mich nicht der fall.....auch die Eingewöhnungsphase haben wir hinter uns ....ich gebe diese Neue Milch jetzt schon mehrere Wochen.....
Gibt es vielleicht irgend einen trick das dieses schäumen ein ende hat??
LG
HiPP-Elternservice
5. Apr 2011 11:46
Re: Schäumende Milch
Hallo,
es ist richtig, die neue HiPP Anfangsmilch bildet beim Anschütteln mehr Schaum als die bisherige Milch. Ich kann verstehen, dass die beobachtete Schaumbildung für Sie ungewohnt ist. Sie brauchen sich aber keine Sorgen wegen der Schaumbildung zu machen. Milchschaum nach dem Anschütteln einer Säuglingsnahrung ist kein negatives Qualitätskriterium. Im Gegenteil: er zeigt an, dass das Milchpulver bei der Herstellung besonders schonend erhitzt wurde und somit das Eiweiß intakt blieb.

Allen landläufigen Meinungen zum Trotz - Schaum hat keinen Einfluss auf die Verdauung und das Wohlbefinden des Babys! Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, dass Schaum in der Milchnahrung zu Blähungen oder Koliken führt.

Bildet sich Schaum, verbleibt er im Fläschchen und wird üblicherweise gar nicht mit getrunken. Der Schaum wandert beim Kippen der Flasche immer Richtung Fläschchenboden und die Milch fließt in den Sauger. Ist die Milch getrunken, wird das Füttern beendet. Der Schaum verbleibt in der Flasche oder sinkt zusammen. Bestehen dennoch Bedenken, am besten einen kleinen Rest Milch im Fläschchen lassen. So sind Sie auf der ganz sicheren Seite und wissen, dass der Schaum nicht „mitgetrunken“ wurde.

Sollte dennoch einmal Schaum in den Mund Ihres Babys gelangen, würde dieser sofort im Mundraum des Kindes zusammenfallen. Milchschaum lässt sich nicht schlucken. Kommt dieser in Kontakt mit den feuchten Schleimhäuten, ist der Schaum auch schon wieder weg. Er gelangt nicht in den Magen und Darm.
Beim Trinken eines Cappuccinos kann es jeder selbst einmal ausprobieren - der Schaum fällt im Mund zusammen! Schaum kann man nicht schlucken!

HiPP Tipps bei Schaumbildung:

• Eine übermäßige Schaumbildung kann vermieden werden, wird die Nahrung mit der in der Dosieranleitung angegebenen Temperatur (40-50°C) zubereitet. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein.

• Nach der Zubereitung bildet sich der Schaum schnell zurück, wird zum Abkühlen des Fläschchens der Deckel abgenommen.

• Zusätzlich hilft es, das Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken.

• Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum reduziert.

• Bei der Umstellung auf unser neues Milchkonzept konnten wir die Löslichkeit unseres Milchpulvers verbessern. Eine optimale Auflösung des Pulvers wird schon bei leichtem Schütteln des Fläschchens erreicht. Zu starkes Schütteln kann ein weiterer Grund für Schaumbildung sein.

„Blähungen“ und „Unwohlsein“ liegen nicht immer in der Ernährung begründet. Sie sind vielmehr ein Zeichen für die Reifung des kindlichen Darms, der sich noch in der Entwicklung befindet. Bauchbeschwerden werden - leider - phasenweise beobachtet. Auch Faktoren, die zufällig mit einer Nahrung zusammentreffen, können ein Auslöser sein. Manchmal sind leichte (unbemerkte) Infekte die Ursache. Brechen Zähne durch, haben die Kinder ihre Befindlichkeiten, die sich auch im Magen-Darm bemerkbar machen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Baby nicht zu hastig am Fläschchen trinkt. Ruhig auch während des Fütterns Gelegenheit zum Aufstoßen geben. Das Bäuerchen danach sollte sowieso selbstverständlich sein.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
connyb1410
7. Apr 2011 11:11
Re: Schäumende Milch
Hallo.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Aber jetzt habe ich auf die 2er Milch umgestellt und es ist fast kein Schaum mehr drin! Der Schaum war nur in der 1er.
3 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19523...