Flaschenmilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Wieviel Flaschenmilch sollte ein Säugling am Anfang erhalten bzw. wie oft? (ca alles vier Stunden?)
Wieviel Milch-Fläschchen empfehlen Sie auf Vorrat zu kaufen?
Vielen Dank im Voraus
lg Tamara
bei den auf den Packungen angegebenen Trinkmengen handelt es sich immer um Durchschnittswerte, die aus Beobachtungen von Trinkmengen vieler Babys ermittelt wurden. Jedes Kind entwickelt sich aber anders und hat seinen ganz individuellen (Ess-)Rhythmus und auch Bedarf.
Üblicherweise darf ein Baby von einer Anfangsnahrung (Pre oder 1) genau wie beim Stillen so oft und viel trinken wie es möchte. Die Einhaltung eines starren Trinkschemas (Rhythmus, Anzahl der Fläschchen, Menge etc.) ist bei einer Anfangsnahrung wie HiPP Pre oder auch HiPP 1 nicht erforderlich.
Sie als Mutter merken selbst sehr schnell, mit welcher Menge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihr Säugling zufrieden ist. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.
Füttern Sie Ihr Baby am besten nach Bedarf. Ist es nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn ein Kind gesättigt ist. Halten Sie sich bei der Zubereitung der Nahrungen einfach an die Dosierung mit unserem Messlöffel, lassen Sie Ihr Baby so trinken wie es möchte und Sie machen alles richtig!
Mein Tipp: Nicht jedes Schreien bedeutet auch immer gleich Hunger. Hat Ihr Kleines wirklich Hunger, oder ist die Windel voll, oder meldet es sich, weil es Ihre Nähe sucht und beruhigt werden will oder weil das Bäuchlein drückt?
Als Mama werden Sie mehr und mehr erkennen, warum Ihr Baby aufwacht oder sich meldet. Vielleicht will es auch mal nur kurz beruhigt werden.
Zur Fläschchenzubereitung ist es auf jeden Fall praktisch mindestens zwei Flaschen zur Verfügung zu haben.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die rasche Antwort!
Kann man die Milchfläschchen auch im Geschirrspüler reinigen?
lg Tamara
das kann ich so nicht pauschal beantworten. Dazu müssen Sie die jeweiligen Anwendungshinweise der einzelnen Fläschchen beachten. Einige sind gar nicht spülmaschinenfest.
Sicherlich interessiert es Sie, dass es zum Thema Sterilisieren und Reinigen von Babyflaschen neueste Empfehlungen gibt: Diese sehen heute nur noch eine gründliche Reinigung der Flaschen und Sauger vor. Es reicht also aus, wenn Sie Flasche und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich spülen und reinigen. Lassen Sie beides unter einem sauberen Geschirrtuch trocknen.
Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam