12+ Milch Unterschiede

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe eine Frage zu den verschiedenen Hipp-Sorten. Meine Tochter wird bald 1 Jahr. Momentan bekommt sie noch 1er Milch ca. 2x tagsüber und 1-2x nachts. Alle Versuche (über Monate) scheiterten ihr diese Milch abzugewöhnen (verdünnen, reduzieren, anders zum Schlafen bekommen…). Jetzt habe ich im Regal die 12.Monate Milch gesehen. Was ist der Unterschied zur 1er, 2er? Dort steht „altersgerecht“ sättigend. Ist da denn der Stärkeanteil noch höher, als bei der 1er oder wieso soll diese sättigender sein? Verändert sich dann auch die Konsistenz der Milch?
Sie überlegen, bei Ihrer Kleinen auf die HiPP Kindermilch zu wechseln – gerne erkläre ich Ihnen die Unterschiede.
Wird die Milch bei einer Mahlzeit noch alleinig gegeben, dann empfehlen wir noch bei einer Säuglingsmilchnahrung (z.B. Anfangsmilch Pre/1 oder Folgemilch 2) zu bleiben.
Eine Kindermilch eignet sich nur in Kombination mit der festen Nahrung, z.B. mit einem Brot oder zum Müesli. Als alleinige Nahrung ist sie nicht mehr ausreichend. Auch enthält die Kindermilch keine Stärke, da sie ja zusätzlich zu einer Mahlzeit gedacht ist. Sie ist somit nicht so sämig wie die Anfangsmilch 1 oder Folgemilch 2.
Aktuell ist bei Ihrer Tochter jedoch nicht die Art der Milchnahrung, sondern eher die Trinkemenge die Schraube, an der Sie weiter drehen sollten.
Im zweiten Lebensjahr reichen tatsächlich etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. In diese Empfehlung sind bereits mit einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch.
Morgens ist die Milch auch weiterhin ein super Start in den Tag, denn sie liefert Energie und füllt auch den Flüssigkeitsspeicher auf.
Auch abends kann Ihre Tochter vorübergehend vor dem Zubettgehen noch eine Portion Milchnahrung bekommen. Als Einschlafhilfe auf Dauer sollte die Milch jedoch nicht genutzt werden, auch aus Rücksicht auf die Zahnhygiene.
Es ist super, dass Sie schon damit begonnen haben, die Milch mehr und mehr auszuschleichen. Das Verdünnen und dann immer mehr Reduzieren ist hier die beste Möglichkeit.
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Ihre Tochter davon nicht begeistert ist, aber bleiben Sie konsequent. auch wenn es für Sie als Mutter nicht immer leicht ist. Versuchen Sie dann, Ihre Kleine anderweitig wieder zum Einschlafen zu bringen: Kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden.
Ihr Mädchen wird so mit der Zeit die Grenzen erkennen. Geben Sie sich und Ihrem Liebling etwas Zeit sich umzugewöhnen - es geht schlicht darum, eingefahrene Muster zu ändern.
Liebe „Marlina_20“, mir ist bewusst, dass so eine Umstellung ein Kraftakt für die ganze Familie ist. Aber haben Sie Geduld, Ihre Konsequenz zahlt sich schon nach Kurzem aus, Sie werden sehen!
Herzliche Grüße und alles Gute
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.