Pre Oder Folgemilch als gute Nachtflasche

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hoffe sie können mir helfen, Meine Tochter ist 9 Monate alt, wir haben alle „Tages-Fläschen“ durch die beikost mittlerweile ersetzt. Sie bekommt gegen 18 Uhr einen milchbrei den ich mit
Hipp Bio pre anrühre und ca 1,5-2 Stunden später bekommt sie noch eine Flasche da sie diese fordert bzw wir das Gefühl haben sie ist noch hungrig. Hiervon trinkt sie 180 ml. Fast jeden Abend schläft sie schlecht ein, evtl liegt es daran das sie die pre Milch nicht mehr ausreichend satt macht, kann das sein? Sollte ich auf eine Folgemilch wechseln?
Mein Kinderarzt und meine Hebamme haben mir geraten ich soll im ersten Lebensjahr wenn möglich bei der pre Milch bleiben. Wie sehen sie das? Ich freu mich auf eine Antwort.
das Milchfläschchen wird oft nur zur Beruhigung am Abend eingefordert und ist gar nicht mehr unbedingt notwendig. Der Abendbrei sollte sich hier als letzte Mahlzeit am Tag etablieren.
Haben Sie das Gefühl, Ihre Tochter hat noch Hunger, dann versuchen Sie die Tagesmahlzeiten etwas auszubauen. Ihre Kleine sollte sich tagsüber an allen Beikostmahlzeiten richtig satt löffeln – also ruhig üppigere Portionen anbieten. Gut ist, wenn auch ein Rest vom Brei übrig bleibt, so können Sie sicher sein, dass Ihr Kind wirklich satt ist.
Versuchen Sie – auch im Hinblick auf die Zahnhygiene – zum Einschlafen ein anderes beruhigendes Ritual als die Milch einzuführen. Oft hilft gemeinsames Kuscheln, Spieluhr, abendliches Bad, Liedchen singen, Schmusetuch mit Geruch von Mama oder eine Geschichte vorlesen, damit Kinder lernen, ohne Milch in den Schlaf zu finden. Oder vielleicht ist es auch der Durst, der Ihre Kleine munter hält. Bieten Sie ihr gerne noch etwas Wasser oder ungesüßten Tee vor dem Zubettgehen an.
Das Ein- und Durchschlafen hängt auch nicht nur mit einer ausreichenden Ernährung und dem Trinken am Tag zusammen. Es spielen neben Hunger und Durst viele Faktoren eine Rolle. Es gibt bestimmte Phasen wie das Zahnen, Entwicklungsschübe, aufregende Tageserlebnisse, Wachstum, Krankheiten, veränderte Raum- oder Familiensituationen usw. in denen das Einschlafen nicht so einfach klappen will.
Sicher finden Sie ein schönes Ritual, damit Ihre Tochter entspannt in den Schlaf findet.
Noch ein Wort zur Folgenahrung: Generell ist ein Wechsel von einer Anfangsmilch zu einer Folgemilch eine Option. Folgemilchen sich altersgerecht an den Nährstoffbedarf der Kleinen angepasst und ergänzt sich mit der Breikost ideal. Sie enthalten leichtverdauliche Stärke, wodurch die Nahrung sämiger wird. Die Nahrung verweilt dadurch etwas länger im Magen-Darm-Trakt und wird von vielen Eltern deshalb als "sättigender" beschrieben.
Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Experten-Team
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.