Combiotik Pre neue Rezeptur

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3262811
2. Jun 2020 19:02
Combiotik Pre neue Rezeptur
Hallo,

meine 10 Monate alte Tochter hat seit ein paar Wochen Probleme mit Verstopfungen. Waren beim Kinderarzt und haben was dagegen bekommen und er hat gesagt, wir sollen die Milch verdünnen. Dies habe ich bisher nicht gemacht, weil man überall liest, dass pre nicht verdünnt gegeben werden soll. Heute ist mir eingefallen, dass die pre ja eine neue Rezeptur hat. Könnten die neue Rezeptur ein Auslöser für die Verstopfungen sein oder ist hinsichtlich dessen nicht viel geändert worden? Und was halten Sie vom Punkt Milch verdünnen?

Vielen Dank im Voraus
HiPP-Elternservice
3. Jun 2020 11:11
Re: Combiotik Pre neue Rezeptur
Liebe "Jennymia2507",

wie viel an Milch bekommt Ihr kleiner Schatz denn noch?
Mit 10 Monaten reichen zwei milchhaltige Mahlzeiten am Tag aus - insgesamt 400-500 ml Milch bzw. Gramm Milchbrei.
Das sind üblicherweise morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends ein Portion Milchbrei (200-250 g).
Ein Milchfläschchen hat erfahrungsgemäß nicht diese Wirkung auf den Stuhl und sollte auch nicht verdünnt werden.

Am besten Sie schildern mir einmal konkret wie der übliche Tagesplan Ihres Mädchens aussieht: welche Beikost, Milch (Mengen), Getränke.

Wie sieht den die Verstopfung aus (zu selten, wie oft?, hart, sehr hart, Tränen beim Pressen....).

Bis bald
Ihre HiPP Expertin
gast.3262811
6. Jun 2020 19:30
Re: Combiotik Pre neue Rezeptur
Dankeschön für die Antwort :)

Mia bekommt morgens direkt nach dem aufstehen ein Fläschchen, davon trinkt sie ungefähr 120-130ml (sie war nie eine gute Trinkerin). Ca. Eine bis 1,5 Stunden später frühstücken wir. Hier bekommt sie meistens ein Vollkorn Toast mit frischkäse. Mittags isst sie normal mit, wenn sie es nicht mag, gibt es ein mittagsgläschen (welches sie allerdings nie ganz isst) und zum Nachtisch immer ein obstglässchen. Zum Mittagsschlaf trinkt sie wieder ungefähr 120-130 ml. Nachmittags gibt es Obst, reiswaffel etc. Und abends bekommt sie den dinkelgrießbrei. Im Bett zum einschlafen nochmal ein Fläschchen, die trinkt sie dann auch meistens aus sprich 200 ml.
gast.3262811
6. Jun 2020 19:33
Re: Combiotik Pre neue Rezeptur
Ganz vergessen...
ja, der Stuhl ist sehr hart. Wenn ich ihr mal nicht mit dem Pulver vom Kinderarzt oder einem kümmelzäpfchen nachhelfe, drückt und drückt sie immer wieder und meistens kommt nur sehr sehr wenig raus, was ziemlich hart und dunkel-grünlich ist.
HiPP-Elternservice
8. Jun 2020 12:18
Re: Combiotik Pre neue Rezeptur
Liebe „Jennymia2507“,

vielen Dank für die Antworten, dass hilft uns die Situation aus der Ferne besser einzuschätzen.

Bereiten Sie die Milch ganz nach den Verpackungshinweisen und auch nach der entsprechenden Dosierung sowie dem beiliegenden Messlöffel zu, ist das ideal.

Vielleicht helfen auch diese Gedanken einmal das Stuhlverhalten anders einzuordnen: Da wir als Große uns wohl fühlen, wenn wir fast jeden Tag ein Geschäft machen können, meinen wir, dass das beim Baby auch so sein sollte. Es gibt aber einfach Kinder, welche die Nahrung sehr gut verwerten und es bleibt kaum "Abfall" übrig. Es dauert dann eben - aus unserer Erwachsenensicht sehr lange - bis sich wieder genug Stuhl angesammelt hat, der im Darm nach draußen transportiert werden kann. Oft ist der Stuhl dann auch physiologisch bedingt fest(er). Ein gelber oder grüner Stuhl sind dabei auch ganz normal. Das kann immer mal wieder wechseln und ist unbedenklich.

Wann immer es geht - selbstverständlich sollte das Baby keine Schmerzen leiden - würde ich dem ganzen seinen natürlichen Gang lassen. Auch kein Nachhelfen von unten. Bleiben Sie hier am besten in enger Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt.

Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung unterstützen. Geben Sie Ihrem Baby genug Gelegenheit zum Strampeln und Krabbeln, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an. Auch Babygymnastik kann helfen und macht Ihrem Liebling sicher Spaß! Streicheln oder massieren Sie sanft das Bäuchlein im Uhrzeigersinn.

Um die Beikostmenge langsam weiter zu steigern, können Sie nun nach und nach das Einschlaffläschchen zum Mittag weglassen. Bieten Sie hier besser etwas Wasser oder ungesüßten Tee zum Trinken an. Die Flüssigkeitszufuhr ist für die Stuhlbeschaffenheit sehr wichtig, daher am besten zu allen Mahlzeiten oder auch zwischendurch etwas Wasser anbieten. Sie können auch etwas Wasser in den Brei geben – natürlich sollte er sich noch gut löffeln lassen.

Die Wirkung von Obst und Gemüse auf die Stuhlbeschaffenheit lässt sich wissenschaftlich nicht eindeutig begründen. Es gibt jedoch ein allgemeines Erfahrungswissen zur Stuhlwirkung, das wir aus den Rückmeldungen der Eltern ableiten: Ballaststoffe aus Getreide und Gemüse beispielsweise regulieren den Stuhl. Zusätzlich gibt es Obst- und Gemüsesorten (z.B. Apfel, Birne, Pflaume und Spinat), die erfahrungsgemäß eine eher Stuhl auflockernde Wirkung haben. Einige Sorten (z.B. Banane und Karotte) wirken oft Stuhl festigend.

Selbstverständlich können solche Aussagen zur Stuhlwirkung immer nur als allgemeiner Hinweis gesehen werden, der die Wirkung eines Lebensmittels tendenziell beschreibt. Die individuelle Entwicklung eines Kindes und der Einfluss anderer Nahrungsmittel sowie die Flüssigkeitszufuhr spielen hierbei ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Schauen Sie mal wie es sich in der nächsten Zeit entwickelt. In ein paar Wochen kann es schon wieder ganz anders aussehen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer kleinen Mia alles Gute und eine schöne Woche!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
5 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...