Kräftig schütteln?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
sowohl meine Hebamme, als auch mein Kinderarzt haben mir empfohlen die angerührte Babymilch (Bio Combiotik Pre) nur leicht zu schwenken beim Anrühren.
Meine Kleine (7 Wochen) leider sehr an Blähungen und beide meinen, dass durch das kräftige Schütteln zu viel Luft in die Nahrung käme.
Jetzt frage ich mich natürlich wieso auf allen Produkten „kräftig schütteln“ drauf steht.
Und auch möchte ich wissen wie das bei den schon fertig abgemischten Fläschchen (90ml Bio Combiotik Pre) von Hipp ist. Reicht es bei denen auch wenn ich sie nur leicht schüttel?
Mit freundlichen Grüßen
Eure interessierte Fragenstellerin
unserer langen Erfahrung nach hängen Bauchschmerzen oder Blähungen nicht damit zusammen, wie das Fläschchen angeschüttelt wird. Deshalb empfehlen wir weiterhin das Fläschchen wie auf der Packung angegeben, zu schütteln. Das ist hygienisch sicher und das Pulver löst sich so am besten. Auch bei unseren trinkfertigen Nahrungen ist das Schütteln wichtig, damit sich die Nährstoffe schön gleichmäßig in der Milchnahrung verteilen können.
Entsteht beim Mischen der Flasche Schaum, hat dieser erfahrungsgemäß keinen Einfluss auf die Verdauung oder das Wohlbefinden des Kindes. Die Luftbläschen aus dem Schaum werden durch das Saugen und durch das Schlucken im Mund des Babys zusammengedrückt. Die Luft kommt gar nicht im Magen an. Der Schaum fällt im Mund des Babys automatisch zusammen und gelangt nicht in den Magen oder den Darm des Kindes. Vergleichen Sie es einmal mit Kaffee mit Milchschaum, der bei Ihnen auch zu keiner Beeinträchtigung Ihres Wohlbefindens führt.
Der Großteil des Schaumes im Milchfläschchen wird vom Baby auch nicht mit getrunken. Denn wie Sie bestimmt schon beobachtet haben, wandert der Schaum beim Kippen der Flasche immer Richtung Flaschenboden nach oben und die Milch fließt in den Sauger. Ist die Milch getrunken, beenden Sie das Füttern, der Schaum verbleibt so in der Flasche oder sinkt zusammen.
Eine übermäßige Schaumbildung können Sie übrigens dadurch vermeiden, indem Sie die Nahrung mit der in der Dosieranleitung angegebenen Temperatur (40-50°C) zubereiten. Mit zu heißem Wasser entsteht deutlich mehr Schaum als mit maximal 50°C heißem Wasser. Bei niedrigeren Temperaturen als 40° kann sich unter Umständen das Pulver nicht richtig auflösen.
Ich habe folgende Tipps für Sie, wie Sie die Schaumbildung so gering wie möglich halten:
Nach der Zubereitung bildet sich Schaum schnell zurück, wenn Sie zum Abkühlen des Fläschchens den Deckel abnehmen. Zusätzlich hilft es, das angeschüttelte Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken. Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum reduziert.
Bitte probieren Sie dies einmal aus.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Tochter alles Gute und eine sonnige Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.