Bauchweh, Unterschied 2er

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3380680
12. Jan 2020 00:07
Bauchweh, Unterschied 2er
Hallo.
Mein kleiner ist jetzt 9 Monate alt und ein sehr braver Esser. Er bekommt vormittags einen Milchbrei, mittags isst er ein ganzes Menü (220 g),nachmittags meistens ein ganzes Glas Frucht und Getreide und am Abend einen Gute Nacht Brei.
Fläschchen mag er tagsüber nicht mehr, nur noch zum Schlafen gehen und nachts.
zw. 19.30-20.00: 120-150 ml 2er
zw. 23.00-1.00: 180 ml 2er
zw. 3.00-6.00: 180 ml pre (je früher, dann in der Früh noch 90 ml pre)

1) zwischen 22.30 und 23.30 weint er meistens stark auf und lässt sich auch nur schwer oder durch hochnehmen beruhigen, sein Bauch macht dann laute Geräusche und wenn ich ihn wieder in sein Bett lege pupst er und schläft weiter. Kann das mit der 2er zusammen hängen?

2) ist die 2er ohne Stärke besser verträglich als die normale? Bzw. was ist grundsätzlich der Unterschied?

Danke im voraus.
Lg
HiPP-Elternservice
13. Jan 2020 16:17
Re: Bauchweh, Unterschied 2er
Liebe „Jonas1604“,
ein braver Esser ist immer toll!

Sie können gerne die Folgemilch ohne Stärke ausprobieren. Ich denke jedoch nicht, dass es den gewünschten Effekt bezüglich der Bekömmlichkeit hat.
Die „HiPP 2 Combiotik Bio ohne Stärke“ enthält wie Muttermilch ausschließlich Laktose (Milchzucker) als Kohlenhydratquelle. Von Müttern und Hebammen wurde immer wieder der Wunsch nach einer Folgemilch ohne Stärke geäußert, die im Anschluss aufs Stillen oder nach Gabe der Pre-Milch in Kombination mit der festen Kost gefüttert werden kann. Diesen Wunsch haben wir damit erfüllt.

Aus meiner Sicht bekommt Ihr Kleiner in dem Alter und bei vier Breimahlzeiten am Tag noch recht viel Milch nebenzu. Nachts und in der Früh trinkt Ihr Junge noch 570-600 ml Milch. Hinzu kommen noch zwei Milchbreie am Tag.
Vielleicht ist das einfach ein bisschen viel an Milch und Milchhaltigem.
In diesem Alter reichen 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei.
Das teilt sich meist auf in 200-250 ml Milch (auf 1-2 Falschen verteilt) und eine Portion Milchbrei (200-250 g). Der Rest sind milchfreie Breie.
Versuchen Sie vormittags anstelle eines Milchbreis einen Getreide-Obst-Brei oder Obst plus was zu knabbern (HiPP Hirse-Kringel, Dinkel-Hafer-Ringe, Reiswaffeln etc.) anzubieten.
Abends darf die Portion Milchbrei gerne auf 200-250 g hochgehen.
Achten Sie tagsüber und nach dem Abendessen und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen auf ausreichend Getränke wie Wasser oder Tee. Sonst weckt nachts der Durst und weckt Ihren Jungen. Babys fordern dann meist aus Gewohnheit eine Milch ein.

Bestimmt gelingt es nach und nach von diesen Punkten etwas zu beherzigen. Gut möglich, dass sich das Bäuchlein auch mehr entspannt.

Alles Gute und viele Grüße
Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...