2 Flaschen Gute Nacht zu trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine kleine Maus ist jetzt etwas über 14 Monate.
Ca mit 11 Monaten hat sie nur noch ihre Pre Nahrung direkt vorm schlafen gehen bekommen. Sie ist aber jede Nacht wach geworden und wollte noch eine Flasche. Obwohl sie vorher schon durchgeschlafen hat.
Also sind wir auf die Gute Nacht zum Trinken ab dem 10. Monate umgeschiegen. Das hat auch gut geklappt sie schläft wieder zu gut wie durch. Zumindest dest braucht sie Nachts keine weitere Flasche mehr.
Aber sie braucht 2 Flaschen von der Gute Nacht Milch.
Sie bekommt abends um 18.30 Abendbrot.
Meistens eine Scheibe Brot und zwei kleine Jogurts.
Gegen 19:30/20:00 Uhr bekommt sie im Bett dann die Flasche. Ich bekomme sie nicht zum schlafen ohne das sie eine zweite Flasche trinkt.
Isst sie zum Abendrot zu wenig?
Sie isst aber nicht mehr.
Dadurch das sie vor dem schlafen gehen 2 Flaschen trinkt halten die schlafwindeln leider oft nicht und laufen aus.
Kann ich irgendetwas ändern das sie vielleicht nur noch eine Flasche braucht. Soll ich etwas umstellen? Oder versuchen ihr die Abendflasche abzugewöhnen? Ich glaube sie braucht diese aber einfach noch.
Ich bin für Tipps dankbar.
Lg
das Durchschlafen nachts hängt gar nicht so sehr nur mit einer „sättigenden Abendmahlzeit“ zusammen. Es spielen viele Faktoren eine Rolle.
Neben der Reife auch bestimmte Phasen wie das Zahnen, Entwicklungsschübe, Wachstum, Krankheiten, veränderte Raum- oder Familiensituationen usw. in denen der Schlaf nachts unruhig wird und die Kleinen sich melden. Auch der Übergang vom Baby zum Kleinkind bringt gerne wieder unruhigere Nächte mit sich. Meist legen sich diese Phasen wieder.
Gerade hat sich Ihre Tochter an eine ordentliche Menge Milch vor dem Schlafen gewöhnt.
Natürlich ist eine ausreichende Ernährung tagsüber verteilt eine gute Basis (aber eben nicht allein die Abendmahlzeit). Achten Sie darauf, dass insgesamt am Tage ausreichend Kalorien zugeführt werden und immer genug zu trinken wie Wasser oder Tee angeboten wird. Das ist schon mal ein Baustein, und dann wissen Sie, dass es weniger der Hunger ist als vielmehr eine liebe Gewohnheit. Ganz wichtig: Nach dem Abendessen und/oder vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen, sollte Ihre kleine Maus noch etwas trinken (Wasser, Tee). Sonst kommt später der Durst. Die Kleinen verlangen dann aus Gewohnheit gerne eine Milch.
Achten Sie einfach mal auf einen ausgewogenen Tagesplan und auch auf ausreichend Getränke.
Viele liebe Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.