Milch ausreichend?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Da ich in den ganzen Monaten 6 mal eine brustentzündung bekommen habe und mein Frauenarzt jetzt sagte ich müsse so schnell wie möglich abstillen bin ich leider gezwungen aufzuhören nachts habe ich es schon durch schaukeln geschafft aber da er abends und morgens leider keine Milchflasche annehmen will Tee komischerweise schon ist meine Frage ob es reicht wenn er die Milch als Brei Nahrung bekommt habe auch versucht abgepumpte Milch in die Flasche damit er sich daran gewöhnt aber hat leider nicht geklappt ich mach trotzdem immer eine Flasche und biete es ihm an aber er fängt an dich dagegen richtig zu währen in einem Becher mag er die Milch auch nicht bin Mega verzweifelt weil ich Angst habe das er nicht genug zu sich nimmt
damit die Milch- und Calciumversorgung in diesem Alter gewährleistet ist, sollte Ihr Schatz noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei bekommen.
Das teilt sich meist auf in ein-zwei Stilleinheit oder eine Flasche Säuglingsmilch 200-250 ml am Morgen plus abends eine Portion Milchbrei (200-250 g).
Abends ist also ohnehin ein Milchbrei vorgesehen.
Bleibt noch eine weitere Milchmahlzeit übrig – üblicherweise in der Früh. Am besten immer wieder frohgemut und ganz selbstverständlich die Milch anbieten.
Probieren Sie es ruhig nochmal mit dem Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Die Kleinen lernen das auch recht schnell und dürfen ist trinken wie die Großen, ist es häufig gleich viel spannender.
Oder Sie bieten die Milch über den Löffel an. Manche Kinder mögen es gerne wenn die Milch etwas kühler gereicht wird, andere lieber wie gewohnt erwärmt. Auch ein Löffelchen Obstmus kann für „Pepp“ sorgen. Einfach ausprobieren. Das nur noch als Ideen.
Falls die Milch partout nicht geht, dann ist es besser auch morgens einen Milch-Getreide-Brei - z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen - oder auch einen fertigen Milchbrei zu füttern, damit die Calciumversorgung gewährleistet ist. Sollte der Stuhl durch die Breie fester werden, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr das Mittel. Üben Sie weiterhin den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeitszufuhr steht.
Als Tipp: Den Milchbrei mit den Bio-Getreidebreien können Sie dann weniger fest machen - also weniger Getreideflocken verwenden. Halt so fest, dass er noch mit dem Löffel gefüttert werden kann.
Bieten Sie mit Ruhe und ohne Erfolgsdruck diese Milchmöglichkeiten an. Sie werden sehen, Ihr Schatz wird sich über kurz oder lang daran gewöhnen.
Frohe Weihnachtstage und herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.