Tagsüber 1er Nahrung und zum Abend ein Abendfläschchen??

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser kleiner Wurm ist mittlerweile knapp 7 Monate alt. Bisher hatten wir die comfort Nahrung die er immer super vertragen hatte. Ende 5. Monat haben wir dann auf eine 1er Nahrung umgestellt, nach Rücksprache mit unserem Kinderarzt, dieser meinte auch wir sollten dann bei der 1er bleiben. Unser Problem nun, der kleine Mann schläft nun nicht mehr durch bzw. hat nur noch wenn überhaupt einmal in der Nacht Hunger, sondern kommt oft zwei drei mal. Meine Frage nun, kann ich die 1er Nahrung mit einem Abendfläschchen kombinieren? Ich frage deswegen, weil man das ja normalerweise mit der 2er Nahrung kombiniert!?
grundsätzlich ist es möglich eine 1er Nahrung mit dem Abendfläschchen kombinieren.
Wie schaut es denn mit Beikost bei Ihrem Kleinen aus? Bekommt er schon ein Menü, dann können Sie statt dem Abendfläschchen auch einen Milchbrei zum Löffeln anbieten. Hier kann Ihr Schatz sich richtig satt löffeln. Das ist auch gut für die Kieferbildung, Mundmotorik und somit für den späteren Spracherwerb.
Der Durchschlaf hängt jedoch nicht nur mit einer ausreichenden Ernährung und dem Trinken am Tag zusammen. Es spielen neben Hunger und Durst viele Faktoren eine Rolle, besonders die Reife des Kindes. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen. Auch werden die Kleinen immer agiler und es gibt nachts mehr zu verarbeiten. Sie träumen intensiv und wachen manchmal in den Leichtschlafphasen auf. Mit der Zeit lernen die Kleinen aber auch, wieder alleine in den Schlaf zu finden.
Auch gibt es Phasen, z.B. bei einem Wachstumsschub, da brauchen die Kleinen zeitweise etwas mehr. Das spielt sich dann wieder ein.
Wann und wie Kinder letztlich lernen nachts ohne zu essen durchzuhalten, ist immer sehr unterschiedlich und auch individuell zu handhaben. Gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor.
Ihnen und Ihrem Jungen wünsche ich alles Gute!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Er bekommt abends bereits einen Milchbrei, diesen Liebt er sehr und isst ihn auch recht zügig auf. Zum einschlafen mache ich jedoch noch ein Fläschchen.
Da er motorisch bereits sehr weit für sein Alter ist kann es sehr gut sein, dass er gerade nachts viel verarbeitet.
Ihnen auch alles Gute!
prima, dass Ihr Kleiner den Milchbrei am Abend schon isst. Dann braucht er auch kein Abendfläschchen – das wäre zu viel. Lassen Sie ihn sich einfach am Abendbrei richtig satt essen und reichen Sie ihm noch ein wenig Wasser, damit der Durst ihn nicht weckt.
Ich drücke Ihnen beiden die Daumen, dass die Nächte bald wieder ruhiger werden.
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.