Gute Nacht Fläschen zum Trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein kleiner Mann ist jetzt 36 Wochen alt.
Er bekommt mittags ein Breigläschen. Meistens vormittags und nachmittags ein bisschen Obst, in Form von Quetschis oder Gläschen. Und wenn er sonst Hunger hat bekommt er nach Bedarf die 2er Milch. Meist 120 oder 150 ml.
Vor zwei Monaten noch, hat er abends einen Brei bekommen. Den verweigert er aber nun, spuckt ihn aus oder macht den Mund nicht mehr auf. Ich vermute er hat da einfach keine Lust mehr drauf.
Er bekommt seitdem eine Flasche im Bett. Da möchte er meistens 150 oder manchmal bekommt er 200 ml.
Er schläft meistens bis 5 Uhr durch und möchte dann wieder was.
Da es zurzeit immer mehr wird mit der abendlichen Milch habe ich überlegt auf die „Gute Nacht zum Trinken“ umzusteigen. Natürlich nur abends.
Mich hätte nun erstens interessiert ob die Milch Getreide Mischung, mein Baby mehr zunehmen lässt?
Und Zweitens, ob ihr es empfehlen würdet ihm diese Milch zu geben, im Hinblick auf die Ernährung die wir bei ihm haben und wenn ja, kann er schon die ab 10 Monaten bekommen? Ich vermute die Milch ab „nach dem 6. Monat“ würde dann wieder nicht reichen.
Danke schonmal für eure Hilfe und liebe Grüße
mag Ihr Schatz den Milchbrei am Abend nicht mehr so, können Sie anstelle des Breis auch das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen anbieten.
Das Gute-Nacht-Fläschchen ist vom Typ her eine Folgemilch. Es ist jedoch aufgrund seiner besonderen Getreidekombination sämiger als eine herkömmliche Flaschennahrung und hält erfahrungsgemäß gut an. Ihr Schatz wird dadurch aber nicht „mehr zunehmen“.
Nach neun Monaten (= ab dem 10. Monat) kann auch die HiPP Gute-Nacht Milch-Getreide-Mahlzeit auf dem Speisezettel stehen. Diese Milch wird aus der Tasse/dem Becher gereicht und ist ebenfalls eine vollständige Mahlzeit.
Entweder das HiPP Gute-Nacht-Fläschchen oder die HiPP Gute-Nacht Milch-Getreide-Mahlzeit können einmal am Tag gegeben werden, die restliche Milch sollte Anfangs- oder Folgemilch sein.
Ihr Junge kommt nun in das Alter – etwa ab dem 10. Monat - in dem der Milchbrei am Abend in eine Milch-Brot-Mahlzeit übergehen kann. Bieten Sie doch mal ein paar Würfelchen Brot an, dazu gibt es eine Milch (Anfangs- oder Folgemilch). Bestimmt findet Ihr Kleiner das interessanter als den Milchbrei. Er kann dabei selbstständiger werden und die Brothäppchen mit seinen Fingern picken.
Die Milch ist nach wie vor wichtig. Jedoch spielt die Sorte nicht so sehr eine Rolle, ob diese „noch reicht“. Mein Tipp: Versuchen Sie zusätzlich bei den nicht milchhaltigen Mahlzeiten voranzukommen. Die Beikost trägt nun mehr und mehr zum Sättigen bei. Zum Beispiel machen Getreide-Obst-Breie oder Obst plus was zu knabbern – wie HiPP Hirse Kringel oder Reiswaffeln – mehr satt als nur Obst. Das Getreide liefert auch weitere Nährstoffe.
Beim Mittagessen können nun größere Portion (200-250 g) stehen, gerne auch in stückiger Form.
Schauen Sie zur Orientierung auch in unseren HiPP Ernährungsplan für das erste Jahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Es grüßt Sie herzlichst
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.