Trinktemperatur von Muttermilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Kleiner ist heute 5 Wochen alt und ich möchte nun damit anfangen manchmal auch abgepumpte Milch zu geben um ein wenig flexibler zu sein und auch meinen Mann mal in der Nacht füttern zu lassen
1. Muss man die Milch auf 37C erwärmen oder kann man sie auch mit Raumtemperatur geben?
2. Wenn ich sie auf 37C erwärmt habe, er aber nicht so viel getrunken hat, kann ich das Fläschen dann noch ein bisschen stehn lassen falls er nochmal hunger bekommt? Falls ja, wie lange?
Vielen Dank
hier ein paar allgemeine Regeln zum Aufbewahren von Muttermilch:
Frisch abgepumpte Muttermilch hält sich bei Zimmertemperatur 3-4 Stunden. Reste von Milchnahrung – egal ob Muttermilch oder Säuglingsmilch – sollten Sie nicht wiederverwenden.
Hat Ihr Schatz noch einen kleinen Appetit, dann füllen Sie einen Teil der Muttermilch in ein Fläschchen um, der Rest wandert in den Kühlschrank. Bzw. wie oben beschrieben 3-4 Stunden bei Zimmertemperatur.
Wir empfehlen abgepumpte Muttermilch in ein ausgekochtes Fläschchen zu füllen und im Kühlschrank gut verschlossen aufzubewahren. Abgepumpte Muttermilch kann bis 2 Tage im Kühlschrank bevorzugt an die Hinterwand - dort ist es am kühlsten! - gelagert werden.
Soll abgepumpte Muttermilch länger (bis 6 Monate) aufbewahrt werden, frieren Sie diese in Portionen bei mindestens -20 °C ein. Aufgetaut wird sie am besten im Kühlschrank oder unter fließend kaltem Wasser, damit der Auftauvorgang möglichst rasch vor sich geht.
Günstig ist es, wenn Sie das Fläschchen vor dem Gebrauch kurz schwenken - Kreisbewegungen, nicht schütteln! - da sich das Fett der Milch abgesetzt haben könnte.
Muttermilch muss nicht bei 37°C gefüttert zu werden. Muttermilch sollten Sie möglichst bei Raumtemperatur füttern (nicht aufkochen). So werden die wertvollen Milchbestandteile vor unnötiger Hitzeeinwirkung geschützt.
Tiefgefrorene Muttermilch kann nach dem Auftauen durch Schwenken des Fläschchens unter fließendem warmem Wasser oder im Fläschchenwärmer auf Zimmertemperatur angewärmt werden.
Weitere Tipps: https://www.hipp.de/milchnahrung/mutter ... -beachten/
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.