HiPP BIO 3

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine kleine ist nun 14 Monate alt und hat immer noch einen erhöhten Milchkonsum... sie trinkt keine Vollmilch (wo die trinkmenge ja ca. Bei 300ml liegen sollte), sondern die Bio 3er Milch - davon um die 600ml oder auch mehr... ist das Zuviel?
Wie gewöhne ich ihr die Flasche (immer vorm einschlafen, ohne will sie nicht schlafen) ab?
Liebe Grüße und danke vorab!
schön, dass Sie sich an uns wenden.
Das ist richtig, im zweiten Lebensjahr reichen 300mL Milch inkl Milchprodukte.
Am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Hierzu zählt die Trinkmilch (sowohl Kuhmilch, Kindermilch oder die 3er Milchnahrung) und auch andere Milchprodukte, wie Käse, Joghurt, Müesli, Milchreis, mit Käse überbackene Aufläufe, Milchshakes, Pürees mit Milch …. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Sie können also gerne die Milch reduzieren.
Das Einschlaffläschchen ist ein beliebtes Ritual. Versuchen Sie es durch andere Rituale zu ersetzen: ein Getränk aus dem Becher, baden, Fingerspiele, Lied singen, beten, Geschichte vorlesen…..Diese helfen die Zeit vor dem Schlafen genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten. Auch Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden sind gute Helfer.
Sie müssen also das bisherige Ritual mit einem neuen Ritual ersetzen. Das mag nicht gleich von heute auf morgen klappen und kann mit Gemecker einhergehen. Bedenken Sie Ihre Kleine hatte so lange Zeit sich an diese Flaschen zu gewöhnen. Da braucht es nun Geduld. Unterstützen Sie Ihre Kleine indem Sie ein Ziel konsequent verfolgen und nicht immer wieder mal nachgiebig sind. Benennen Sie eine konkrete Zeit. Zum Beispiel zwei Wochen oder einen Monat, dann haben Sie das Ziel gemeinsam erreicht.
Möchte Ihr Mädchen das Einschlaffläschchen nicht aufgeben, dann ist das Ausschleichen der Milch noch eine Möglichkeit. Also immer weniger Pulver anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren. Das ist ein guter Weg die Kleinen das Fläschchen abzugewöhnen. Ich bin mir sicher, mit Geduld und Ausdauer wird Ihr Schatz lernen auch ohne Fläschchen einzuschlafen! Gehen Sie hier aber ganz in dem Tempo Ihrer Tochter vor und vertrauen Sie auf Ihr mütterliches Bauchgefühl.
Natürlich kann bei bestimmten Phasen wie Zahnen, Infekten oder Entwicklungsschüben oder schlechten Tagen bei Bedarf ruhig mal das Fläschchen zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei, dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten.
Alles Liebe und eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.