Will keine Folgemilch, trotz Hunger nachts

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3133247
26. Nov 2018 00:39
Will keine Folgemilch, trotz Hunger nachts
Hallo liebes Hipp Team,

Mein Mädchen ist 12 Monate alt und isst bei uns am Tisch mit, von morgens bis abends.
Das letzte Fläschchen Folgemilch bekommt sie immer um 23 Uhr (im Schlaf) und das erste im 6 Uhr (im Schlaf), doch seid ein paar Tagen verweigert sie die Milch, dass heißt sie bekommt zw. 19-20 Uhr ein guteNacht Brei und wird dann irgendwann Nachts gegen 3-4 Uhr wach weil sie Hunger hat. Was kann ich tun damit sie länger gesättigt ist bzw. wieder ihr Fläschchen trinkt?
HiPP-Elternservice
26. Nov 2018 10:50
Re: Will keine Folgemilch, trotz Hunger nachts
Liebe „Mia411“,

gehen Sie ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen, sie macht das prima!

Im Alter Ihrer Kleinen können Kinder es schaffen nachts ohne Essen durchzuhalten und Ihren Hunger am Tag zu stillen. Der Abendbrei ist dann die letzte Mahlzeit am Tag. Auch braucht Ihr Mädchen nun im zweiten Lebensjahr nur noch 300mL Milch inkl Milchprodukte. Am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt. Neben den Fläschchen werden in nächster Zeit bestimmt auch immer mehr Käse, Joghurt, Müesli, Milchreis, mit Käse überbackene Aufläufe, Milchshakes, Pürees mit Milch ….in den Speiseplan aufgenommen werden. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten. Ihre Kleine ist aber eben erst ein Jahr alt geworden, da darf es auch noch etwas mehr Milch sein. Behalten Sie einfach das Ziel im Kopf.

Ihre Kleine macht es also von selbst ganz richtig, die Milch zu reduzieren und ihren Hunger mehr und mehr am Tag zu stillen. Versuchen Sie sie nachts zu unterstützen und anderweitig wieder zum Schlafen zu bringen - Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. So kann sich die nächtliche Mahlzeit immer mehr auf den Morgen verschieben.

In manchen Fällen weckt die Kleinen der Durst in der Nacht, sie fordern dann aus Gewohnheit eine Milch zum Trinken ein. Achten Sie auf ausreichend Getränke tagsüber und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen.

Möchte Ihre Kleine im Moment nachts, wenn sie aufwacht, ein Fläschchen trinken? Das wäre auch in Ordnung. Haben Sie das Gefühl die Milch wird in der Nacht zur liebgewonnenen Gewohnheit, können Sie sie auch ausschleichen. Einfach immer weniger Pulver ins Wasser und - das ist wichtig - unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen. So kann sich Ihre Kleine langsam daran gewöhnen. Das ist auch besser für die kleinen Zähnchen.

Mein Tipp: Bieten Sie die Milch nicht im Schlaf an, das ist gefährlich, weil sich Ihre Kleine verschlucken kann auch soll sie trinken wenn sie hungrig ist und nicht wenn sie schläft.

Ich wünsche Ihnen alles Liebe und dass die Nächte bald wieder so „traumhaft“ werden wie bisher!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...