Umstellung Stillen auf Milchnahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist jetzt 10 Monate alt und er wurde bisher ausschließlich gestillt. Mittlerweile haben sich die Stillmahlzeiten auf 2 am Tag reduziert, ansonsten isst er am Familientisch mit oder bekommt Breimahlzeiten. Nun beginne ich demnächst wieder mit Arbeiten und möchte meinen Kleinen auf Milchnahrung umstellen. Er trinkt Stillmilch als Vormittagssnack und vor dem Schlafen gehen. Nun bin ich etwas überfragt, welches Ihrer Produkte ich nehmen soll für die allmähliche Umstellung. Hinzu kommt, dass Sohnemann nicht aus Flaschen trinkt. Er lehnt jeglichen künstlichen Sauger ab, sei es Flasche oder Schnuller. Deswegen wollte ich auch mal fragen, ob ich ihm die Milch auch in einem Nuk Magic Cup geben kann?
Danke für Ihre Hilfe
ich kann Ihnen unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik (https://www.hipp.de/milchnahrung/produk ... e-staerke/) ohne Stärke ans Herz legen.
Da Sie vom Stillen kommen, ist diese hervorragend geeignet. Sie enthält wie Muttermilch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt.
Diese Milch ist ähnlich dünnflüssig wie Muttermilch, schmeckt aber lieblicher als eine Pre oder 1er und kommt bei Stillkinder häufig super an.
Gerne können Sie verschiedene „Trinkgefäße“ ausprobieren oder auch einen richtigen Becher. Ein Fläschchen muss es nicht sein. Von einem Fläschchen den Sauger einfach abschrauben und die Kleine direkt daraus trinken zu lassen, ist ebenfalls möglich
So viel Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei, Babyjoghurt) braucht Ihr Kleiner auch gar nicht mehr.
Bis zum ersten Geburtstag werden täglich 400 bis 500 ml/g und im zweiten Lebensjahr um die 300 ml/g pro Tag empfohlen.
Ich weiß aus meiner Erfahrung, dass eine Einschlafmilch ein sehr beliebtes Einschlafritual ist.
Ihr Sohn hat sich auch an diese Form des Beruhigens, Runterkommens und Einschlafens gewöhnt. Das ist nicht ungewöhnlich.
Wenn Sie hier eine Veränderung möchten, müssen Sie ein anderes Einschlafritual finden, dass das Einschlafstillen ersetzen kann.
Enges Schmusen, Liedchen singen, streicheln, sanftes Zureden, Spieluhr, Wasser trinken… Alles kann Ihrer Kleinen beim Runterkommen helfen. Probieren Sie es aus!
Nutzen Sie die Chance, die sich nun ganz „automatisch“ ergibt, sonst muss man es irgendwann „erzwingen“. Keine Milch mehr zum Einschlafen wäre auch besser für die Zähnchen.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.