Kindermilch unbedingt mit abgekochtem Wasser?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unsere 18 Monate alte Tochter trinkt abends noch ein Fläschchen Kindermilch 1+ zum einschlafen.
Meine Frage wäre ob es absolut notwendig ist, immer abgekochtes Wasser zu verwenden oder ob heißes Leitungswasser in dem Alter auch reicht?
Unser Leitungswasser wird wirklich brennheiß und ist auch die höchste Qualität und Reinheit.
Lieben Gruß...
ich verstehen den Hintergrund Ihrer Frage sehr gut, und Sie haben völlig Recht. Leitungswasser hat hierzulande eine vorzügliche, streng kontrollierte Qualität und ist das am besten untersuchte Lebensmittel überhaupt. Frisches Leitungswasser kann also in der Regel überall ohne Bedenken getrunken und genutzt werden.
Wir als Hersteller von Säuglingsnahrung legen zusätzlich Wert auf ein Höchstmaß an Sicherheit, auch bei der Zubereitung von Milchnahrung und empfehlen deshalb immer abgekochtes Wasser zu verwenden, denn der kindliche Organismus ist noch sehr empfindlich.
Dies ist eine vorsorgliche Empfehlung und hat hygienische Gründe. Wir kennen einfach die hygienischen Bedingungen/Wasserhähne/Wasserleitungen nicht, die im Haushalt vorhanden sind. Durch das Aufkochen werden eventuell enthaltene, unerwünschte Keime im Wasser abgetötet. Diese könnten sich sonst in der Milch, die im Gegensatz zu Wasser ein guter Nährboden für solche Keime ist, vermehren.
Gegen so ein Abendfläschchen spricht nichts. Das Fläschchenalter ist einfach unterschiedlich schnell vorbei. Solange Ihr Töchterchen ihr Fläschchen zügig trinkt, Sie anschließend gemeinsam die Zähnchen putzen und sie nicht beim Trinken einschläft, können Sie das ganz entspannt sehen.
Um ihren Milchbedarf zu decken braucht Ihr Kleine aber nur noch zwei bis drei kleine Milchmahlzeiten (insgesamt etwa 300ml bzw. g Milch und Milchprodukte) pro Tag.
Das Milchtrinken gehört in vielen Familien zum Abendritual, das wie Sie ja feststellen Geborgenheit, Ruhe, Genuss etc. vermittelt. Dieses Ritual aufzugeben fällt verständlicherweise manchen Kindern sehr schwer.
Es wird empfohlen Kinder generell ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen.
Alle anderen Getränke also aus Becher oder Tasse reichen.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.