Kindermilch oder Folgemilch 3

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2538466
28. Jan 2018 19:50
Kindermilch oder Folgemilch 3
Hallo liebes Experten Team,

ich bin nun wirklich ratlos.
Mein Sohn wird am 01.02. nun 1 Jahr und die PRE Milch reicht nicht mehr.
Im Moment benötigt er Nachts noch immer mind. 2 Flaschen.

Morgens isst er ein halbes Brot, einen kleinen Becher Milchgrieß und trinkt Milch aus dem Trinkbecher,
vormittags dann Obst/Getreide,
Mittagessen,
nachmittags Obst, Zwieback oder mal einen Keks und abends dann wieder ein halbes Brot und eben eine Flasche (120 ml) die er wohl als Ritual sieht?
Gegen 23:00 Uhr bekommt er 210 ml und um 02:00/ 03:00 Uhr ca. 150 ml.
Im Moment ist einfach noch der Bedarf da.

Nun aber meine Frage; gebe ich ihm denn eher Kindermilch? oder Folgemilch? Oder beides?

Dankeschön:-) & lg
HiPP-Elternservice
29. Jan 2018 14:19
Re: Kindermilch oder Folgemilch 3
Liebe „Sommerzeit29“,

eine Kindermilch wäre zum Frühstück ideal aus der Tasse zum Brot oder im Müesli also als Teil einer Mahlzeit. Kindermilch ist nicht so sättigend und kalorienhaltig wie Muttermilch oder eine Säuglingsmilch, die eine komplette Mahlzeit ist / ersetzt.

Eine Folgemilch stellt also eine komplette Mahlzeit da. Morgens könnte es also schon die Kindermilch sein, wenn Sie zwei Nahrungen parallel reichen wollen.

Es wird empfohlen den Nachwuchs ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen. Morgens klappt das ja schon ganz wunderbar.
Versuchen Sie auch die Milch am Abend ins Abendessen am Tisch aus dem Becher zu integrieren.
Letztlich geschieht dies aber sehr individuell.

Ist Ihnen und Ihrem Sohn das Fläschchen wichtig, können Sie das noch beibehalten. Wichtig ist dabei, dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene (Zähne putzen vor dem zu Bettgehen, nach dem Fläschchen) zu achten.
Verlieren Sie einfach das Ziel nicht aus den Augen, dass es einmal Getränke und Milch nur noch aus der Tasse gibt.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Einschlaffläschchen ein häufiges und sehr beliebtes Einschlafritual sind. Ihr Schatz hat sich einfach an diese Form des Beruhigens, Runterkommens und Einschlafens gewöhnt. Ich bin mir sicher, nach und nach finden Sie ein anderes schönes Einschlafritual. Statt Einschlafmilch: baden, Fingerspiele, ein Getränk aus dem Becher vor dem Zähne putzen, Lied singen, Geschichte vorlesen, enges Schmusen, streicheln, sanftes Zureden oder Spieluhr.…..helfen die Zeit am Abend genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten.

Auch im Sinne der Zahnpflege sollte Ihr Mädchen irgendwann lernen ohne Milch in den Schlaf zu finden.

Übrigens:
Milch spielt zwar im zweiten Jahr nicht mehr diese große Rolle, aber sie nimmt noch einen wertvollen Platz in der Ernährung ein. Sie liefert hochwertiges Eiweiß, wichtige Vitamine und Mineralstoffe - vor allem Calcium.
Die Empfehlung für dieses Alter liegt bei etwa 300 ml Milch inklusive anderer Milchprodukte, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt. Das ist ausreichend. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu.
Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.

Jetzt für einen Übergangszeitraum kann die Milch schon noch mehr sein. Es sollte einfach die Richtung sein, in die es einmal gehen soll.
Solange es nachts noch so viel Milch gibt, lassen Sie morgens den Milchbrei und wo möglich Joghurt und Käse noch weg.

So lange Ihr Mädchen nachts sehr viel Milch trinkt, mindert das den Appetit auf die „festen Mahlzeiten“ am Tag und Ihre Kleine trinkt „snackt“ sich durch den Tag und hat nachts wieder Hunger. Aber genau hier müssen Sie nach und nach umdenken.
Dann könnten Sie die Milch nachts ausschleichen, also immer weniger Pulver anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren.

Alles Gute,
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...