Natriumgehalt Babymilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Frage wieviel mg Natrium darf ein Säugling am Tag max aufnehmen?
Ab welchen Wert wird es bedenklich?
Die dt Gesellschaft für Ernährung gibt eine angemessen Zufuhr von 130 mg am Tag aus.
Wir verwenden von euch die Bio Pre Nahrung welche ja pro 100 ml Trinkfertiger Menge ja 20 mg Natrium enthält, bei ca 8 Flaschen ergibt das ja einen Wert von 200 mg hinzu kommt noch das Leitungswasser welches bei uns einen hohen Natriumgehalt von 114 mg hat.
Vielen Dank für ihre Antwort
ich kann verstehen, dass Sie sich Gedanken zu Ihrem Wasser machen. Deutschland hat üblicherweise eine vorzügliche, streng kontrollierte, öffentliche Trinkwasserversorgung. Frisches Leitungswasser kann üblicherweise überall ohne Bedenken getrunken und genutzt werden, auch für die Zubereitung von Säuglingsnahrung. Die Trinkwasserverordnung legt u.a. bei Natrium eine Obergrenze fest. Erlaubt sind im Trinkwasser gesetzlich bis zu 200 mg Natrium pro Liter.
Natürlich gibt es bei Mineralwasser, das mit dem Zusatz "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" gekennzeichnet ist - sowie auch unser HiPP Babywasser - die gesetzliche Vorgabe, dass z.B. der Natriumgehalt nicht größer als 20 mg pro Liter sein darf. Dieser Wert ist theoretisch so festgelegt. Das bedeutet nicht, dass ein Wert im Trinkwasser darüber (bis 200 mg Na/100 ml) für das Baby schädlich wäre.
Für eine angemessene Zufuhr von Natrium gibt es von der DGE für Säuglinge unter vier Monaten einen Schätzwert von 130 mg/Tag. Fachgesellschaften wie die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) haben für Natrium gar keine Obergrenze festgelegt. Das zeigt, Natrium ist auch in höheren Mengen noch sicher.
An sich ist Ihr Leitungswasser hinsichtlich Natrium ohne Zweifel geeignet. Wenn Sie nun ein ungutes Gefühl haben und in Ihrem speziellen Fall auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie zur Zubereitung von täglicher Flaschennahrung ein Babywasser https://www.hipp.de/beikost/produkte/ge ... ellwasser/ oder ein Mineralwasser mit dem Zusatz „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ zu verwenden. Hier dürfen maximal 20 mg Natrium pro Liter enthalten sein. Das liegt dann deutlich unter dem Natriumgehgalt Ihres Trinkwassers.
Alles Gute und herzlicher Wintergruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.