HiPP 1 oder Kindermilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
bis kurz nach dem 1. Gebursttag hat meine Tochter die 1er Nahrung von Hipp bekommen, jetzt habe ich vor ca 1,5 Monaten auf die Kindermilch umgestellt und seitdem will meine Tochter auch nachts wieder eine Flasche obwohl sie eeeeeeewig nachts nichts mehr getrunken hat ><
Mein Essensplan:
ca. 5.30 200 ml Kindermilch
ca 8:00 Frühstück (Butterbrot mit tw Wurst, Käse, Gemüse)
ca 10.30 etwas Obst
ca. 14:00 Essen am Familientisch (5x die Woche Fleisch, 1 Mal Vegetarisch, 1 Mal Fisch)
Zwischendurch kleine Knabbereien wie Hirsekringel oder ein bisschen Obst
ca. 18:00 Abendessen (entweder nochmal Mittagessen oder Butterbrot oder Griesbrei)
18.30 Kindermilch --> wenn ich ihr 240 ml gebe (soviel wie vorher die 1er) dann passts in der Nacht, wenn ich ihr allerdings die empfohlenen 170ml gebe wird sie mindestens 1 mal munter und verlangt vehement mit lautem gezeter und gebrüll nach ihrer Flasche, sie lässt sich leider auch nicht anders beruhigen und auch Wasser oder ausschleichen hat nichts geholfen.
Nun meine Frage: Soll ich ihr einfach abends die 240ml geben oder llieber wieder auf die 1er umsteigen?
Vielen Dank Blubella
bleiben Sie abends ruhig bei den etwa 170 ml Milch.
Die Milch ist in diesem Alter nicht mehr der alleinige Sattmacher, sondern kommt idR ergänzend zum Brot oder Müesli.
Mein lieber Tipp: Ist Ihre Kleine nachts hungrig, drehen Sie nicht nur an der „Milchschraube“. Für eine ausreichende Sättigung sind nun v.a. die anderen festen Mahlzeiten, und das über den ganzen Tag gesehen, entscheidend.
Versuchen Sie tagsüber den Speiseplan reichhaltiger zu gestalten. Insbesondere die Zwischenmahlzeiten scheinen mir noch ausbaufähig. So können vormittags einen Obst-Getreide-Brei oder auch hier Obst plus was zu knabbern (Reiswaffel, Baby-Zwieback, Hirse-Kringel….) geben. Das macht mehr satt als nur Obst.
Auch nachmittags halten Obst & Getreide gut vor. Versuchen Sie diese Mahlzeiten mehr auszubauen. Beim Abendessen darf sich Ihre Tochter ebenfalls ordentlich satt essen.
Achten Sie auch auf ausreichend Getränke, sonst weckt nachts der Durst und die Kleinen verlangen aus Gewohnheit vehement eine Milch.
Ich bin mir sicher, wenn der Tagesplan reichhaltiger wird, gibt es auch nachts keinen Hunger mehr. Aber natürlich kann es in diesem Alter auch immer noch mal Phasen geben - wie bei bestimmten Entwicklungen oder im Wachstum - wo die Kleinen mehr Hunger haben und auch nachts wieder eine Milch einfordern. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Bauchgefühl und je nach Situation vor.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.