Kindermilch oder zurück zu Folgemilch 3

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird im April 2 Jahre alt und bekommt vorm Zubettgehen ca. 200ml Kindermilch, die sie aber fast nie ganz leer trinkt. Für gewöhnlich wacht sie dann Nachts noch einmal bis seltener zweimal auf um nochmals Milch zu trinken (auch je ca. 200ml). Nun würde ich gerne wissen, ob bei dieser Milchmenge es besser wäre, ihr weiterhin die Folgemilch 3 zu geben? Oder sollen wir bei der Kindermilch bleiben? Sättigt die 3er Milch mehr als die Kindermilch, so dass sie vielleicht statt Nachts 2 Flaschen nur mehr eine benötigt?
Ich möchte meiner Tochter ihre Milch gewiss nicht nehmen und sie soll die Milch auch bekommen, so lange sie sie braucht. Es geht mir nur darum, was "gesünder" oder bekömmlicher wäre.
Ich bedanke mich für Ihre Antwort!
PS: Kuhmilch als Getränk kommt für mich bei dieser Menge (noch) nicht in Frage.
mmmhhh, das ist schon recht „milchlastig“. Ihrer Kleinen reichen in ihrem Alter 300mL Milch, am besten auf 2-3 Portionen am Tag verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu.
Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Mein Tipp ist es die Milch vor dem Schlafen und in der Nacht schlicht auszuschleichen. Die ist nur Gewohnheit.
Ihre Kleine könnte vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen noch etwas Wasser oder Tee aus dem Becher gegen den Durst bekommen. Das ist nur ein anderer Abendbrauch zum Runterfahren, an den sich Ihr Mädchen genauso gewöhnen wird. Das ist besser für die ersten Zähne, da diese nach dem abendlichen Milchfläschchen trinken erfahrungsgemäß nicht mehr geputzt werden. Die Milch kann die Zähne nachts gut umspülen und Karies so begünstigen.
Die Einschlafmilch kann also durch andere Rituale ersetzt werden: baden, Fingerspiele, ein Getränk aus dem Becher vor dem Zähne putzen, Lied singen, Geschichte vorlesen…..helfen die Zeit am Abend genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten.
Zeigen Sie Ihrer Kleinen auch in der Nacht, dass Sie für sie da sind – ohne Milch, das ist nun nicht mehr nötig.
Möchten Sie besonders schonend vorgehen, können Sie die Milch auch ausschleichen, d.h. immer weniger Pulver in die gleiche Menge Wasser geben, bis Sie beim Wasser angelangt sind.
Bleiben Sie bis dahin ruhig bei der HiPP Kindermilch und reduzieren Sie diese langsam. Eine andere Milchnahrung wird kaum den erwünschten Effekt haben, denn es geht nicht um die Sättigung sondern vielmehr um liebgewonnene Gewohnheiten zu ändern.
Viel Erfolg und Durchhaltevermögen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.