Zweifel an der HiPP Combiotik Milch

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2085520
5. Feb 2015 12:28
Zweifel an der HiPP Combiotik Milch
Hallo liebes HIPP Team,

unsere Tocher wird in 3 Tage 4 Monate und bekommt aktuell die HIPP Combiotik PRE HA Milch.

Leider bin ich momentan ziemlich beunruigt.

In der Frankfurter Rundschau Ausgabe vom 01.02.2015 gibt es den Artikel "Zweifel an Hipp-Säuglingsnahrung", der die Unbedenklichkeit des probiotischen Michpulvers (die HIPP Combiotik Milch) in Frage stellt. Die Wirkung des aus natürlicher Muttermilch gewonnenen Keimes mit der Bezeichnung Lactobazillus Fermentum CECT 5716 sei nicht ganz erforscht und unsicher. In Grossbritanien und Norwegen seien diese Produkte sogar vom Markt genommen und Verbraucherschützer emfehlen grundsätzlich keine Säuglingsnahrung mit Pro- oder Präbiotika!!

- Wie ist diese Information zu verstehen?
- Ist das richtig? Was ist richtig?
- Welche HIPP Produkte enthalten den Keim Lactobazillus? Nur diese mit der Bezeichnung "Combiotik"?
- Und eine grundsätzlich Frage: wie lange ist die Gabe der Combiotik Produkte sinnvoll und könnte ich schon z.B. auf die HIPP BIO PRE Milch umstellen?

Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Behauptungen erklären könnten, so dass wir unserer Tochter weiterhin die HIPP Produkte mit einem guten Gefühl geben können.

Vielen Dank und einen schönen Tag!
HiPP-Elternservice
6. Feb 2015 10:44
Re: Zweifel an der HiPP Combiotik Milch
Liebe „rupi08“,

es tut mir sehr leid, dass Sie durch den Artikel in der „Frankfurter Rundschau“ verunsichert wurden, die Zweifel an der Sicherheit unserer probiotischen Milchnahrungen können wir ausräumen.
Es ist gut, dass Sie sich da direkt an uns wenden, so können wir alle Missverständnisse klären.

Um dem Vorbild der Natur noch einen Schritt näher zu kommen, haben wir schon seit mehreren Jahren unseren „Combiotik“-Nahrungen eine einzigartige Kombination aus probiotischen Milchsäurekulturen und präbiotische Ballaststoffen (GOS) zugesetzt. Denn wie wir wissen, enthält auch Muttermilch eine Vielzahl von probiotischen Bakterien, die den Darm des Babys besiedeln, sich an der Darmwand anheften und so vor Krankheitserregern schützen. Diese guten Bakterien bilden sozusagen eine Art Schutztruppe, die krankmachende Bakterien abtöten kann und sie davon abhält, sich an der Darmwand festzusetzen.

Es wurden zwei große Studien mit Säuglingen durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, dass die Kinder, welche die Kombination aus Pro- und Präbiotika erhielten, deutlich weniger Magen-Darm-Probleme (z.B. Durchfälle) und Atemwegsinfekte (z.B. Schnupfen und Husten) aufwiesen als Kinder, die nur Präbiotika bekamen. Aus diesem Grund setzen wir schon seit 2002 Probiotika in Milchnahrungen ein. Diese von HiPP eingesetzten Schutzkulturen wurden aus Muttermilch isoliert und sind natürliche Besiedler des menschlichen Darms.

Sie sehen, die Zugabe von Pro-und Präbiotika in unseren Milchnahrungen hat viele Vorteile für Ihre kleine Tochter.
Kommen wir jetzt aber zur „Sicherheit“ unserer Milchnahrungen.

Auch die Sicherheit des Lactobazillus Fermentum in Kombination mit dem Präbiotikum GOS wurde in den erwähnten zwei großen klinischen Studien nachgewiesen.

Die britische Scientific Advisory Committee on Nutrition (SACN) als auch das Osloer Wissenschafts-Komitee für Lebensmittelsicherheit (VKM), die im Zeitungsartikel erwähnt wurden, hatten aber noch eine Langzeitstudie gefordert, um die Sicherheit hinreichend belegen zu können. Selbstverständlich haben wir auch eine Langzeitstudie durchgeführt und die Ergebnisse liegen nun vor: Auch hier wird die Sicherheit der Schutzkulturen bestätigt. Die Studienergebnisse werden demnächst in einem renommierten Fachjournal veröffentlicht.

Außerdem steht der von uns eingesetzte probiotische Keim auf der Liste der als von der europäische Lebensmittel-Sicherheits-Behörde EFSA (European Food Safety Authority) als „sicher“ erachteten Probiotika.

Seit vielen Jahren bekommen Babys in den meisten europäischen Ländern probiotische Säuglingsmilchnahrungen. Ich kann verstehen, dass es Sie stark verunsichert, dass wir beispielsweise in England keine probiotischen Säuglingsnahrungen anbieten. Das hat einen anderen Hintergrund. In England wird grundsätzlich für die Zubereitung einer Säuglingsmilchnahrung eine Wassertemperatur von 70 °C empfohlen, das ist aber viel zu heiß für unsere probiotische Schutzkultur. Bei diesen Temperaturen würden sie sterben und der gute Nutzen wäre verloren. In Deutschland ist eine Zubereitung mit 40-50°C warmen Wasser üblich, das ist auch ideal für unsere probiotischen Schutzkulturen.

Ein Tipp: Um zu sehen, in welchen Nahrungen Probiotika enthalten sind, schauen Sie einfach ins Zutatenverzeichnis. Hier finden Sie unsere „natürlichen Milchsäurekulturen (Lactobazillus Fermentum)“.

Liebe „rupi08“, wir sind uns unserer Verantwortung für die Gesundheit des Babys bewusst und tun alles dafür, um hochwertigste und sichere Nahrung anzubieten. Sie können ohne Bedenken Ihrem kleinen Liebling unsere HiPP Milchnahrung weiterhin anbieten.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen alles Gute und ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2085520
10. Feb 2015 11:01
Re: Zweifel an der HiPP Combiotik Milch
Liebes HIPP Team,

vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich verstehe jetzt ein bisschen mehr und das gibt mir ein gutes Gefühl. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir noch die folgenden Fragen beantworten würden:

- Werden in dem genannten Artikel nur die probiotischen Kulturen in Kritik genommen oder auch die Präbiotika?
- Gibt es nur eine probiotische Kultur (z.B. bei HIPP Lactobazillus Fermentum, ich lese aber auch was von Bifidusbakterien..) oder auch andere? Welche werden von HIPP benutzt?
- Benutzen nicht alle/die meisten Muttermilchersatzhersteller probiotische Kulturen? Wieso ist dann der Artikel nur an HIPP gerichtet?
- Wo und wie genau auf der HIPP Verpackung kann ich ablesen, ob das Produkt probiotische Kulturen/Präbiotika enthaltet?
- Vielleicht würde ich mich für ein HIPP Produkt ohne probiotische Kulturen/Präbiotika entscheiden. Welche HIPP Produkte sind das?
- Gibt es bei HIPP eine HA Milch, die keine probiotische Kulturen/Präbiotika enthaltet?
- Sie schreiben: "Die Studienergebnisse werden demnächst in einem renommierten Fachjournal veröffentlicht.". Wann und wo wird das sein? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

Vielen, vielen Dank! Tut mir leid für die vielen Fragen, aber ich finde das Thema ziemlich umfangreich und komplex.
HiPP-Elternservice
10. Feb 2015 13:19
Re: Zweifel an der HiPP Combiotik Milch
Liebe „rupi08“,

Sie haben Recht, das ist ein sehr umfangreiches Thema und ich finde es gut, dass Sie sich mit Ihren interessanten Fragen an uns wenden.

- Werden in dem genannten Artikel nur die probiotischen Kulturen in Kritik genommen oder auch die Präbiotika?

In dem Artikel in der „Frankfurter Rundschau“ wird nur über probiotische Kulturen berichtet.

- Gibt es nur eine probiotische Kultur (z.B. bei HIPP Lactobazillus Fermentum, ich lese aber auch was von Bifidusbakterien..) oder auch andere? Welche werden von HIPP benutzt?

Jeder Hersteller von Babynahrung verwendet unterschiedliche Kulturen. Wir haben uns für die probiotische Schutzkultur Lactobacillus fermentum hereditum CECT5716 entschieden, die ursprünglich aus Muttermilch gewonnen wurde und häufig in Muttermilch zu finden ist. Dieser Lactobacillus ist also ein natürlicher Besiedler des Babydarms.

- Benutzen nicht alle/die meisten Muttermilchersatzhersteller probiotische Kulturen? Wieso ist dann der Artikel nur an HIPP gerichtet?

Das stimmt, vielen Säuglingsnahrungen anderer Hersteller sind auch probiotische Kulturen zugesetzt. Warum der Artikel gerade gegen HiPP gerichtet ist? Das kann ich mir selbst nicht erklären.

- Wo und wie genau auf der HIPP Verpackung kann ich ablesen, ob das Produkt probiotische Kulturen/Präbiotika enthaltet?

Um zu sehen, in welchen Nahrungen Probiotika enthalten sind, schauen Sie einfach auf der Seite des Faltkartons ins Zutatenverzeichnis (unterhalb der Tabelle). Hier finden Sie unsere „natürlichen Milchsäurekulturen (Lactobazillus Fermentum)“, Präbiotika erkennen Sie als „Ballaststoffe (Galactooligosaccharide aus Lactose)“.

- Vielleicht würde ich mich für ein HIPP Produkt ohne probiotische Kulturen/Präbiotika entscheiden. Welche HIPP Produkte sind das? Gibt es bei HIPP eine HA Milch, die keine probiotische Kulturen/Präbiotika enthaltet?

Melden Sie sich dazu bitte bei unserem HiPP Elternservice: www.hipp.de/elternservice
Meine Kolleginnen können Ihnen unsere „Produktinformation Säuglingsnahrungen“ zusenden. In einer übersichtlichen Tabelle auf Seite 9 sehen Sie auf einen Blick, welche unserer Milchnahrungen Pro- und Präbiotika enthalten.

- Sie schreiben: "Die Studienergebnisse werden demnächst in einem renommierten Fachjournal veröffentlicht". Wann und wo wird das sein? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

Unsere Studie wird in der Fachzeitschrift „Pharmacological Research“ erscheinen. Sie wurde eingereicht und bereits akzeptiert. Wann genau sie erscheint, kann ich Ihnen leider noch nicht sagen, darauf haben wir keinen Einfluss.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen einen schönen Nachmittag.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...