Wieviel Milch am Tag??

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Liebe Eltern,
wir wünschen euch einen schönen Feiertag!
Bitte beachtet, dass eingehende Anfragen verzögert beantwortet werden.
Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt für euch da!
Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team
in diesem Alter reichen zur Milchversorgung 400-500 ml Milch zur Milch- und Kalziumversorgung aus. Meist teilt sich das auf in morgens einen Schoppen Folgemilch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Das reicht an Milch/Milchprodukten aus.
Zwischendurch sollten die Mahlzeiten bevorzugt milchfrei sein, also Früchte, Obst-Getreide-Brei oder Obst plus was zu knabbern…Und als Abwechslung darfs gerne mal ein Joghurt sein.
Eine Milch vor dem Schlafen können Sie aber getrost weg lassen. Helfen Sie Ihrem Sohn nun ohne Milch in den Schlaf zu finden. Das ist besser für seine ersten Zähne. Gehen Sie diesen Schritt aber ganz nach Ihrem Gefühl vor. So viel ist jedoch gewiss, zur Milchversorgung braucht Ihr Kleiner diese Milcheinheit nicht mehr.
Auch wenn die Milch morgens ein guter Start in den Tag ist - sie liefert Energie und zugleich Flüssigkeit - kann zum Ende des ersten Jahres das „Frühstück“ reichhaltiger ausfallen.
Dann kann ein Milchbrei oder ein Baby-Müesli (z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen) als milchhaltige Mahlzeit auf den Plan kommen.
Oder je nach Reife das klassische Frühstück aus Brot und einer Tasse Folgemilch. Ab dem 10. Monat können die Brot-Milch-Mahlzeiten den Plan ergänzen.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
die Angaben zu den Mengen bei den Altersstufen auf der Packung sind nur eine grobe Orientierung. Jedes Kind hat seinen ganz individuellen Bedarf, bei der täglichen Trinkmenge in den ersten Monaten gibt es enorme Unterschiede. Manchen Kindern reichen 500ml zu einem gesunden Wachstum aus, andere benötigen etwa doppelt so viel.
Halten Sie sich einfach daran: Ein Baby darf in diesem Alter sowohl von Muttermilch oder jeder Anfangsnahrung (Pre oder 1) ganz nach seinem Bedarf Milch trinken. Die Kinder sind erfahrungsgemäß so schlau, sie wissen selbst wie viel sie brauchen.
Das Hunger- und Sättigungsempfinden funktioniert bestens. Bieten Sie die Milch an und hören Sie auf wenn Ihre Maus zeigt, dass sie satt ist.
In Wachstumsschüben ist es mal mehr, dann kann es genauso gut stagnieren.
Ihr Kinderärztin überwacht bei den einzelnen Untersuchungsterminen immer auch die Entwicklung Ihres Mädchens. Seien Sie also ganz unbesorgt.
Noch zwei Tipps: Haben Sie schon das Saugerloch überprüft? Schauen Sie mal, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen. Ansonsten muss Ihre Kleine zu stark saugen und wird schnell müde.
Achten Sie darauf, dass Ihre Tochter beim Trinken bequem liegt. Beobachten Sie ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt. Gehen Sie das Füttern entspannt und in Ruhe an.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam