Milchflasche abgewöhnen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Liebe Eltern,
wir wünschen euch einen schönen Feiertag!
Bitte beachtet, dass eingehende Anfragen verzögert beantwortet werden.
Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt für euch da!
Herzliche Grüße
vom HiPP Elternservice-Team
Im Becher trinkt er es nicht das habe ich schon probiert. In der Früh könnte ich sie glaub ich einfach weg lassen ohne das er sehr ungnädig ist. Aber Abends weiß ich nicht ob es eine gute Idee ist. Macht schön satt und er schläft seine 12Stunden durch ohne Hunger und Durst.
Bis wann dürfen die Kinder Milchflasche haben?
Wenn ich die Milch dann komplett lasse...fehlt ihm dann etwas? Was muss er dann essen das ihm nichts fehlt?
Danke LG Melanie
generell wird empfohlen den Nachwuchs ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen. Letztlich geschieht dies aber sehr individuell. Auch bei bestimmten Phasen wie Zahnen, Infekten oder Entwicklungsschüben oder schlechten Tagen, kann bei Bedarf ruhig mal das Fläschchen zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten.
Sie müssen also „nur“ die Flasche weg lassen, aber nicht die Milch an sich. Ihr Kleiner braucht etwa 300 ml Milch bzw. Milchprodukte, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt. Das reicht aus. Gibt es zum Beispiel morgens eine Tasse Milch zum Brot oder ein Müesli, wobei 100-150 ml Milch schon genügend sind, zwischendurch einen Joghurt und abends ein Käsebrot oder auch hier Brot plus eine Tasse Milch, ist die Milchversorgung schon gewährleistet.
Bauen Sie die 300 ml Milch tagsüber bei verschiedenen Mahlzeiten ein, dann ist Ihr Schatz bestens mit Milch versorgt. Neben Trinkmilch z.B. zum Brot oder zwischendurch, können das ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch sein. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu.
Üben Sie das Tasse trinken frohgemut ein. Das ist nur Übung. Plötzlich klappts und Ihr Junge hat den Dreh raus und will nur noch so trinken wie die Großen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Es müssen ja zu Beginn noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Und Übung macht bekanntlich den Meister.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Sonst steht er so um 7uhr auf und dann Frühstücken wir gleich. Wenn ich die Milch dazu reiche trinkt er villeicht 2-3 Schluck. Sonst ist er Brot mit Butter oder natur Frischkäse.
Mittag isst er schon alles mit was ich koche. "Normale" Familienkost
Am Nachmittag Obst Jause
Am Abend eben Brot / Butter oder Frischkäse / Ein paar Stücken Gauda
Und dann eben die Flasche zum Bettgehen und dann gehen wir NACH der Flasche Zähneputzen und dann ins Bett
Er genießt die Flasche am Abend schon noch sehr


Ich bin so hin und her. Ich glaub für die Zähne ist die Flasche am Abend vertretbar. Quasi nur eine selten mal 2 am Tag und abends putzen wir danach die Zähen.
LG Melanie