Wie lange die 3er Milch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist ein Jahr geworden und da frag ich mich wie lange ich noch die 3er Milch geben soll? Er bekommt sie abends vor dem Bett gehen.
Macht die Milch ab 1 jahr den auch noch satt oder ist sie mehr als "trink" Milch gedacht.
Mal unser essensplan:
8:00 aufstehen und ein Brei als frühstück
13:00 Mittagessen (gläser ab 1jahr) nachtisch pudding
17:00 essen wir erwachsene und da bekommt er auch was mit
19:00 flasche milch
zwischen durch mal brötchen,brot was ich so auch mal zwischendurch esse schätzelein möchte ja immer fleistig mit probieren
Bin auch am überlegen ob ich das mittagessen um 13uhr was anderes geben soll und das er dann bei uns um 17uhr voll mit ist.
Oder soll ich auch den frühstücks brei durch brot erstzen? nur da hab ich bedenken das er richtig satt davon ist weil ich es mal ausprobiert hab und er hat nur ein paar mal rein gebissen und dann wollte er nicht mehr....
wäre über tipps danke bar liebe grüße sohn Vincent und mama Sandra
Ihr Vincent macht nun den Schritt vom Baby zum Kleinkind. Das darf sich auch beim Essen bemerkbar machen.
Das heißt gegen ein Brot plus eine Tasse Milch zum Frühstück oder als Abendbrot spricht nichts. Sie können ein paar Häppchen ja zunächst mal zum Brei dazu anbieten, damit Ihr Sohn sich ans Brot gewöhnen kann. Und dann immer mehr Richtung „Brotzeit“ gehen.
Was mir im Plan zu kurz kommt, ist das Obst. Das passt doch ideal zwischendurch oder als Dessert. Versuchen das mehr zu intergieren z.B. zwischen Frühstück und Mittagessen oder auch nachmittags.
Einmal eine warme Mahlzeit mit Gemüse, Beilage und Fleisch/Fisch am Tag reicht aus. Isst Vincent abends entsprechendes bei Ihnen am Tisch mit, kann es mittags was anderes geben.
Die Flasche Milch am Abend braucht Ihr Schatz nicht, wenn der Milchbedraf ansonsten über den Tag gedeckt ist. Bei der Milch ist es im zweiten Jahr so. Die Empfehlung liegt bei etwa 300 ml Milch bzw. g Milchprodukt am Tag, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Das können ein Becher Milch zum Brot sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pürees mit Milch, Pudding, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. zählen dazu.
Die Folgemilch 3 können Sie auch nach dem Geburtstag weiter füttern. Nach dem ersten Jahr passt unsere Kindermilch aber ideal zu diesem Mix an Milchprodukten. Sie ist weniger sättigend als die 3er Folgemilch, und wird in Kombination zum Getreide (Brot, Brei oder Müesli) gereicht. Kann aber auch als Trinkmilch zwischendurch gegeben werden.
Ein Plan könnte so aussehen, wobei die Tageszeiten auch beliebig getauscht werden können:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli, Milchbrei
Vormittags: Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal die Woche Fleisch und 1x Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Ihr Vincent macht nun den Schritt vom Baby zum Kleinkind. Das darf sich auch beim Essen bemerkbar machen.
Das heißt gegen ein Brot plus eine Tasse Milch zum Frühstück oder als Abendbrot spricht nichts. Sie können ein paar Häppchen ja zunächst mal zum Brei dazu anbieten, damit Ihr Sohn sich ans Brot gewöhnen kann. Und dann immer mehr Richtung „Brotzeit“ gehen.
Was mir im Plan zu kurz kommt, ist das Obst. Das passt doch ideal zwischendurch oder als Dessert. Versuchen das mehr zu intergieren z.B. zwischen Frühstück und Mittagessen oder auch nachmittags.
Einmal eine warme Mahlzeit mit Gemüse, Beilage und Fleisch/Fisch am Tag reicht aus. Isst Vincent abends entsprechendes bei Ihnen am Tisch mit, kann es mittags was anderes geben.
Die Flasche Milch am Abend braucht Ihr Schatz nicht, wenn der Milchbedraf ansonsten über den Tag gedeckt ist. Bei der Milch ist es im zweiten Jahr so. Die Empfehlung liegt bei etwa 300 ml Milch bzw. g Milchprodukt am Tag, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Das können ein Becher Milch zum Brot sein, ein Milchbrei, ein Müesli, der Käse auf dem Brot, ein kleiner Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pürees mit Milch, Pudding, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. zählen dazu.
Die Folgemilch 3 können Sie auch nach dem Geburtstag weiter füttern. Nach dem ersten Jahr passt unsere Kindermilch aber ideal zu diesem Mix an Milchprodukten. Sie ist weniger sättigend als die 3er Folgemilch, und wird in Kombination zum Getreide (Brot, Brei oder Müesli) gereicht. Kann aber auch als Trinkmilch zwischendurch gegeben werden.
Ein Plan könnte so aussehen, wobei die Tageszeiten auch beliebig getauscht werden können:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli, Milchbrei
Vormittags: Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal die Woche Fleisch und 1x Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam