Hipp Bio Pro Combiotik Fertigmilch und Milchpulver zusammen?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Tochter ist jetzt sieben Wochen alt und hat nach und bei jedem Fläschchen Hipp Bio Pre Combiotik leichte Blähungen und Probleme mit dem Bäuerchen - im KH hat sie die Fertigmilch bekommen - welches ist denn der gernaue Unterschied zwischen Pulver und Milch - und vor allen Dingen - kann und man das kombinieren??
LG,
Mirco
herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihrer kleinen Tochter!
Der Darm von Säuglingen ist in den ersten Monaten noch sehr sensibel. Blähungen und Verdauungsbeschwerden sind da nicht selten. Ganz genau ist nicht geklärt, was die Beschwerden auslöst. Als sehr wahrscheinlich gilt jedoch, dass das unausgereifte Verdauungssystem die Ursache ist. Dabei sind gestillte wie auch flaschenernährte Kinder betroffen.
Sie kombinieren unsere trinkfertige HiPP Pre Combiotik mit unserer Pulvernahrung HiPP Pre Combiotik? Das ist jederzeit möglich. Sie können also zu einer Mahlzeit ein Fläschchen mit Pulver anrühren, zu einer anderen Mahlzeit die trinkfertige Milch anbieten.
Die HiPP Pre Bio Combiotik in Pulverform und die trinkfertige HiPP Pre Bio Combiotik sind sehr ähnlich. Bei der trinkfertigen Anfangsmilch sind im Gegensatz zur Pulvernahrung herstellungsbedingt keine Milchsäurekulturen enthalten. Durch den anderen Herstellungsprozess schmecken die beiden Nahrung auch etwas unterschiedlich.
In der Handhabung ist die trinkfertige Milch sehr praktisch, gerade für unterwegs.
Andererseits ist die Pulvermilch günstiger und praktischer in der Anschaffung. Gerade bei Anfangsnahrungen müssen Sie als Eltern sehr große Mengen an Milchnahrung nach Hause tragen, möchten Sie diese trinkfertig nutzen. Zudem ist das Pulver, sobald die Packung geöffnet wurde, länger haltbar als eine trinkfertige Nahrungen und kann damit in größeren Einheiten abgepackt werden. Im Sinne der Umwelt und der Nachhaltigkeit ist das ein Vorteil.
Leichte Blähungen beim Trinken und auch danach sind meist dadurch bedingt, dass die gefütterte Nahrung ja Platz im Magen-Darm einnimmt und so Bewegung in die Verdauung kommt.
Was Sie bei Blähungen tun können:
• "Fliegergriff": Legen Sie Ihr Mädchen in Bauchlage auf einen Ihrer Unterarme. Ihren Kopf stützen Sie mit Ihrer Hand. Möglich ist auch die umgekehrte Variante, bei der der Kopf Ihrer Kleinen in Ihrer Ellbogenbeuge ruht. So können Sie Ihr Kind gut tragen oder an sich schmiegen.
• Bauchmassage: einfach ganz sanft auf dem Bäuchlein Ihres Kindes ein paar Minuten lang mit Ihrem Zeige- und Mittelfinger behutsam im Uhrzeigersinn kleine Kreise ziehen. Dabei können Sie z.B. Fenchelöl bzw. Vier-Winde-Öl nutzen, diese entspannen das Bäuchlein.
• Wenn notwendig, passen Sie die Größe des Saugers an. Es sollte bei umgedrehter Flasche ein Tropfen pro Sekunde aus dem Sauger tropfen. Sonst geht’s zu schnell und Ihre Tochter schluckt Luft mit.
Bäuerchen: Nach jeder Mahlzeit sollte Ihr Baby sein Bäuerchen machen. Wenn Kinder sehr hastig trinken, ist es sinnvoll, sie auch zwischendurch aufstoßen zu lassen.
Legen Sie Ihr Kleines nach dem Essen aufrecht gegen Ihre Schulter und klopfen Sie ihr leicht auf den Rücken.
Tut sich Ihr Mädchen mit dem Aufstoßen schwer, versuchen Sie es mit einem Lagewechsel (z.B. kurz auf den Rücken oder Bauch legen und dann erneut aufrecht halten).
Auch sanftes Streicheln der großen Fontanelle (Vorderhaupt) kann helfen, das Bäuerchen hervorzulocken.
Lieber Mirco, wichtig ist es, in diesen unruhigen Zeiten Ihrem Kind Ruhe und Geborgenheit zu vermitteln. Seien Sie einfach bei Ihrem Mädchen da, nehmen Sie es in den Arm und wiegen Sie es sanft hin und her. Sorgen Sie für einen ruhigen und geregelten Tagesrhythmus. Ich bin mir sicher es spielt sich alles ein.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam