Kindermilch oder Kuhmilch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
hab da mal eine Frage. Seit meine Tochter ein Jahr ist bekommt sie normale Kuhmilch. Sie hat jetzt allerdings Fleckenweise trockene Hautpartien. Eine Art Neurodermitis. Hab jetzt gehört, das normale Kuhmilch bei Kleinkindern sowas auslösen kann. Stimmt das? Hab jetzt mal Kindermilch gekauft. Kann das helfen?
Vielen Dank Melanie
ob die Kuhmilch der Auslöser für die Neurodermitis bzw. die trockene Haut Ihrer Tochter ist, kann ich nicht pauschal beantworten. Bei einem Drittel der Neurodermitisfälle lässt sich der Verlauf durch die Ernährung beeinflussen. Wird die Neurodermitis durch eine Allergie beeinflusst, müssen Sie natürlich den/die Auslöser meiden. Pauschale Verbote sind aber keinesfalls sinnvoll. Auch Kinder mit Neurodermitis brauchen in erster Linie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost. Zusammen mit dem Haut- oder Kinderarzt können Sie die jeweils auslösenden Faktoren ermitteln und feststellen, ob das Kuhmilcheiweiß eine Rolle spielt. Mit ihm zusammen kann dann auch eine geeignete Therapie abgestimmt werden.
Bei Neurodermitis können viele Faktoren ursächlich sein, neben Veranlagung und der Ernährung spielt die Umwelt (Kosmetik, Waschmittel, Kleidung, Hygiene, Klima, Zigarettenqualm… etc.) eine Rolle. Auch seelische Anspannung oder Stress können einen Schub auslösen oder die Symptomatik verschlimmern.
Wenn Ihre Tochter auf das Kuhmilcheiweiß reagiert, wäre auch die Kindermilch nicht geeignet. Denn diese wird auf der Basis von Kuhmilch hergestellt. Am besten Sie klären direkt mal mit dem Arzt, worum es sich bei den trockenen Hautstellen handelt und ob Ihre Kleine eine Lebensmittelallergie hat.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam