Hipp Gute-Nacht-Fläschchen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist nun 6 Monate alt und bekommt 5x täglich Hipp HA1 (200ml). Mein Kinderarzt hat mir gesagt, dass ich auf jeden Fall bis zum 1. Lebensjahr allergenarm füttern soll. Meine Tochter ist nicht grad die grosse Beikostesserin. Gemüse und Fleisch mag sie gar nicht und mit einem Obstglas kommen wir 3 Tage aus. Nunmehr meine Frage: Warum ist das Gute-Nacht-Fläschchen nicht allergenarm? Sei wacht 1x in der Nacht auf und das nur weil sie Hunger hat. Nach dem Fläschchen schläft sie sofort wieder ein. Ich möchte, dass sie in der Nacht nicht aufwachen muss nur weil sie Hunger hat und würde ihr daher gerne das Gute-Nacht-Fläschchen geben aber es ist leider nicht allergenarm. Die ganzen Breie mag sie auch nicht also bleibt mir keine Alternative. Haben Sie einen Tipp für mich?
Liebe Grüße
Dani
das ist richtig, unser Gute-Nacht-Fläschchen gehört nicht zu unserem allergenarmen Sortiment.
Mein oberster Tipp für Sie ist, sich bei der Beikost nicht entmutigen zu lassen. Bleiben Sie hier am Ball. Am Anfang ist für Ihre Tochter alles neu. Der Geschmack und die Konsistenz der Nahrung sind anders. Auch ist die Esstechnik ist anders als beim Saugen. Ihre Kleine muss nun den Brei mit der Zunge im Mund nach hinten schieben und diesen schlucken. Die ganze Löffelfütterung ist ein großer Schritt und muss täglich geübt werden.
Füttern Sie nicht gleich Milch nach, wenn Ihre Tochter nicht weiteressen mag. Machen Sie eine Pause und reichen wieder Brei. Ich bin mir sicher, wenn Sie konsequent die Beikost mit dem Löffel anbieten, wird auch Ihr Mädchen sich davon überzeugen lassen.
Wie wäre es abends mit unseren Reisflocken oder Feine Hirse (beides Bio-Getreidebreie, grüne Packung) und der HA-Nahrung einen Abendbrei anzurühren? Mischen Sie noch Obst oder Gemüse zum Verfeinern unter. So bekommt Ihr Kleine abends eine sättigende Milch-Getreide-Mahlzeit.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Ich hab angefangen,Brei zu geben,an em Tag,als meine Tochter genau 6 Monate alt war und damals hat mir eine andere Mutter gesagt,dass sie die Gute-Nacht-Fläschen noch nicht geben würde,wenn noch nicht umgestellt ist.
Mittlerweile bekommt meine Tochter Mittags Brei mit verschiedenen Gemüsen und einem Löffel Fleisch,Abends nen Abendbrei mit Banane-Zwieback oder Babykeks.Und ab und an isst sie mir abends eben zu wenig und möchte dann noch ne Milch.
Danke.
unser Gute-Nacht-Fläschchen ist eine Folgemilch und kann daher im Rahmen der gemischten Ernährung ab 6 Monaten gefüttert werden.
Da Ihre kleine Tochter schon Beikost bekommt, können Sie also gerne abends das Gute-Nacht-Fläschchen füttern.
Herzlicher Gruß und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.