Emilia verweigert Flaschen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine kleine Emilia verweigert die Flasche.
Wenn sie ein halbes Jahr alt ist möchte ich abstillen, aber ich habe Angst, dass sie die Flasche nicht nimmt.
Anfangs haben wir versucht, nach empfehlung unserer Hebamme, fenchel tee zu füttern gegen die bauchschmerzen.
emilia fing immer an zu würgen sobald sie den sauger im mund hatte. Da dachten wir noch es würde an dem tee liegen.
doch als wir die kleine vor einer woche bei ihrer oma gelassen haben mussten wir zu ihr kommen, weil die kleine da auch die flasche mit milch verweigert hat.
Auch da fängt sie an zu würgen.
wir haben auch schon einen anderen sauger ausprobiert, die größe stimmt auch.
was kann ich da machen?
gestillte Kinder sind manchmal schwer an Säuglingsmilch zu gewöhnen. Haben Sie Geduld mit Emilia. Das Saugen an der Flasche erfordert eine ganz andere Technik als das Saugen an der Brust. Und es fühlt sich anderes an und die Milch schmeckt obendrein ungewohnt. Es gibt also einiges an das sich Ihre Kleine bei der Flasche gewöhnen und dann erlernen muss. Das braucht oft Zeit und Übung. Das Abstillen ist ein Prozess, für den am besten beide – Mama und Baby - bereit sein sollten.
Meine Tipps:
Versuchen Sie einmal mit dem Sauger über die Wange Ihres Babys zu streicheln, und zwar über die der fütternden Person zugewandte Wange, hier wird häufig der Saugreflex ausgelöst.
Erwärmen Sie den Sauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur und versuchen Sie verschiedene Haltungen beim Füttern.
Schauen Sie auch mal, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen. Ansonsten muss Ihre Kleine zu stark saugen und wird schnell müde.
Auch ein Tropfen Muttermilch auf den Sauger wirkt manchmal Wunder.
Manchmal hilft es, wenn eine andere Person als die Mutter das Fläschchen anbietet, denn allein beim Geruch der Mutter sieht das Baby nicht ein, dass es nicht an die Brust darf. Also ruhig auch wieder Oma oder auch den Papa einspannen.
Manche Babys verweigern auch einfach das Fläschchen an sich. Probieren Sie es mal damit: Geben Sie die Milch später in eine Tasse oder einen Becher. Manche Kinder finden das viel interessanter als die Flasche. Natürlich müssen Sie den Becher noch halten und es braucht etwas Übung. Aber so lassen sich Kinder oft von der Milch überzeugen.
Es hilft, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Das gleiche gilt übrigens auch bei anderen Getränken.
Zusätzlich können Sie die Milch im Beikostalter verfeinern z.B. mit Fruchtmus, Säften, oder auch mit etwas Gemüse. Eine Milch mit Geschmack ist der Hit und kommt gleich viel besser an. Oder Sie reichen nach sechs Monaten das HiPP Guten-Morgen-Fläschchen mit feinem Bananengeschmack. Durch seine Sämigkeit eignet es sich auch gut für die Tasse.
Viele Kinder lehnen Neues immer zuerst ab. Die Erfahrung lehrt, Babys gewöhnen sich recht schnell an eine neue Nahrung, wenn diese konsequent angeboten wird. Es ist letztlich nur Gewohnheitssache.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam