Nachts eine Milchflasche

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Seit zwei Wochen ist es so, dass sie zwischen 2 und 4 Uhr wach wird und quengelt....manchmal ein bis zwei Stunden lang. Jetzt habe ich ihr immer eine Milchflasche gegeben - danach war Ruhe. Ich muss dazu sagen, dass sie am Tage ein eher schlechter Esser ist, aber normal entwickelt. Die Hebamme sagte mir mal, ich soll nachts nur Tee geben, nimmt sie aber nachts nciht. Mein Mann sagt, dann bekommt sie eben noch bzw. wieder eine Flasche...
Ich bin da eher verunsichert...gewöhne ich ihr dann nicht wieder eine Nachtflasche an....??? Oder holt sie sich das was sie am Tage nciht zu sich nimmt??? Ist es normal, dass ein ein-jähriges Kind nachts noch eine Flasche verlangen darf???
Abends (19 Uhr) isst sie ihren MIlchbrei komplett auf - aber nachmittags und mittags sehr wenig.
Und noch eine Frage: was ist diese HippKIndermilch 4? Ersetzt diese jetzt die 3er Milch morgens?
in diesem Alter hat sich der Ess- und Schlafrhythmus in der Regel auf den Tag eingependelt. Eine Flasche nachts braucht Ihre Tochter nicht mehr.
Gerade das Schlafen bzw. Durch- und Einschlafen des kleinen Lieblings klappt oft nicht so wie erhofft. Oder es schleichen sich Verhaltensweisen ein - wie die nächtliche Flasche - die man gerne ändern möchte. Das kann ich sehr gut verstehen.
Für die nächtliche Sättigung und Ruhe ist es wichtig, dass Ihr Mädchen insgesamt am Tage ausreichend gesättigt wird. Bei den täglichen Mahlzeiten darf und sollte sich Ihre Kleine immer satt essen. Die Nacht ist nicht zur Nahrungsaufnahme geeignet, sondern zum Schlafen. Die nächtliche Flasche kann auch schnell zu Karies führen, weil die Zähnchen danach nicht mehr geputzt werden.
Wenn Ihre Tochter am Tag ausreichend isst und trinkt, braucht sie in der Nacht keine Milch mehr. Und Sie wissen genau, dass es kein Hunger sein kann.
Hier müssen Sie also umdenken. So lange Ihre Tochter nachts eine Milch bekommt, trinkt sie sich damit noch satt und hat dann tagsüber weniger Bedarf.
Je fester die Nahrung wird umso bedeutsamer sind auch die Getränke. Insbesondere abends vor dem Zähne putzen und schlafen. Vielleicht ist es ja der Durst, warum sie sich nachts meldet, aber aus Gewohnheit die Milchflasche will und trinkt.
Machen Sie, wenn sich Ihre Kleine nachts meldet, möglichst wenig Licht und versuchen Sie sie durch streicheln oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen. Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind hat Durst, bieten Sie Tee oder abgekochtes Wasser an. Sie können die Milch auch „rausschleichen“, indem Sie weniger Pulver anrühren und insgesamt immer weniger davon anbieten. Bestimmt wird es einige Nächte oder ein-zwei Wochen… mit Geschrei…dauern bis Ihr Schatz sich daran gewöhnt hat, keine Milch in der Nacht zu bekommen. Sie wird lauthals rebellieren. Ein geliebtes Ritual muss von ihr aufgegeben werden. Jetzt müssen Sie „durchhalten“. Da brauchen Sie viel Geduld und Konsequenz. Aber es lohnt sich! Für alle. Denken Sie an Ihr Ziel: Sie und Ihr Mädchen können endlich erholsam durchschlafen! Und Sie schonen die ersten Zähnchen Ihrer Kleinen.
Sie sind die Mama, Sie geben vor, was sie zu essen und trinken bekommt. Streichen Sie konsequent die Milch, auch wenn sie sie noch so gerne hätte. Nehmen Sie die Mahlzeiten am Tage möglichst zusammen ein und essen Sie selbst mit Genuss von allem. Das braucht eine Zeit der Umgewöhnung und wird vermutlich nicht von heute auf morgen gehen und wahrscheinlich auch nicht ohne Konflikt. Aber bleiben Sie konsequent. Sie werden sehen, trinkt Ihre Tochter in der Nacht keine Milch, wird automatisch der Appetit auf andere Speisen am Tage ansteigen.
Sie schaffen das!
Ich wünsche Ihnen viel mütterliches Durchhaltevermögen und Energie dafür!
Es gibt beim (Durch)Schlafen viele Wege, die zum Ziel führen. Es gibt aber kein Patenrezept für alle Situationen und auch meist keine schnelle Lösung. Auch Ratgeber aus dem Fachbuchhandel rund ums Thema Schlafen mit konkreten Anweisungen und Tipps waren schon oft eine gute Hilfe. Haben Sie schon mal daran gedacht?
Zur Kindermilch: Ab dem 12. Monat bieten wir eine HiPP Kindermilch an, die besser an die Bedürfnisse von Kleinkindern angepasst als Kuhmilch. HiPP Kindermilch ist im Eiweißgehalt reduziert und das ist ein großer Vorteil gegenüber der Kuhmilch. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind speziell auf das Alter des Kindes abgestimmt. Sehen Sie dazu auch hier: http://www.hipp.de/index.php?id=153
Ist die Milch am Morgen die alleinige Mahlzeit, empfehle ich weiter eine Folgemilch wie HiPP 3 zu geben. Diese ist sämiger und sättigt dadurch mehr als die Kindermilch.
Kommt zur Milch ein Brot oder Getreide dazu oder bieten Sie ein Müesli an, dann können Sie auch gerne die HiPP Kindermilch reichen. Diese ist ähnlich dünnflüssig wie Kuhmilch und ist besonders ideal kombiniert mit Getreide.
Unsere Kindermilch ist ideal zum Frühstück, ins Müesli oder einfach für zwischendurch.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
ich kann gut verstehen, dass Sie nach einer Lösung suchen, um Ihrer Tochter das Fläschchen in der Nacht abzugewöhnen. Eine schnelle Lösung ohne Protest des Kindes gibt es meist nicht, da Kinder von dieser Gewohnheit in der Regel nur langsam Abschied nehmen können. Um sich langsam „herauszuschleichen“, wählen Sie am besten den Weg, das Fläschchen immer dünner zuzubereiten sowie die Menge zu reduzieren. Bleiben Sie konsequent, auch wenn Ihre Tochter protestiert, und versuchen Sie sie durch streicheln oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen. Weitere Tipps finden Sie sicherlich in Fachbüchern zum Thema Schlafen. Oder fragen Sie auch einmal in unserem Elternforum. Bestimmt finden Sie dort Mütter, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Herzliche Grüße und schöne Ostertage!
Ihr HiPP Expertenteam