Ende Elternzeit - was danach???
Tausche dich hier im Elternforum mit anderen Mamas und Papas aus. (Zum Expertenforum wechseln, um deine Fragen an das HiPP Expertenteam zu stellen.)
9. Okt 2014 10:08
Ende Elternzeit - was danach???
Hallo!
Möchte mal nach Erfahrungen und Meinungen fragen.
Meine Elternzeit endet im Oktober 2015 und ich bin schon jetzt am überlegen, was ich dann machen soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf die ich bisher gekommen bin.
1.)
Ich reiche mein drittes Jahr Elternzeit ein und gehe noch nicht nicht wieder arbeiten.
Dann bekomme ich noch ein Jahr Betreuungsgeld und spare die KiGa-Kosten. Habe allerdings natürlich kein Elterngeld mehr.
2.)
Ich reiche mein drittes Jahr Elternzeit ein und frage meinen AG, ob ich in einem anderen Unternehmen auf 450€ Basis arbeiten darf (zB aufgrund der Entfernung von 25 km). Die Arbeitszeit ist dann vielleicht so zu regeln, dann ich dann arbeiten kann, wenn Leona von meiner SchwieMu betreut werden kann. Ansonsten so, dass sie in der Zeit 8-12 Uhr in die Krippe geht. Da würden dann Kosten von ca 80-100€ anfallen, Betreuungsgeld fällt weg.
3.)
Ich gehe halbtags bei meinem jetzigen AG arbeiten, wenn er damit einverstanden ist, verdiene dann vielleicht 500€, habe einen Anfahrtsweg von 25 km, bezahle die Krippe, kein Betreuungsgeld. Dann wäre zu klären, wie ich arbeiten kann. Jeden Tag für ein paar Stunden würde sich wegen des Anfahrtsweges wohl eher nicht lohnen, bei 2-3 Tagen voll, hätte ich aber wohl die kompletten Krippen-Kosten von ca 250€ (8-17 Uhr), obwohl Leona an 2-3 Tagen nicht bis 17 Uhr in die Krippe müsste. Ich glaube nicht, dass man das splitten kann - also zB: Mo & Di geht sie von 8-17 Uhr, Mi von 8-14 Uhr oder so... Man müsste sicherlich trotzdem den gesamten Betrag bezahlen. Wobei ich mir grad nicht ganz sicher bin, ob die Krippe auch bis 17 Uhr angeboten wird... Naja, da bleibt dann eigentlich nicht viel Geld übrig. Würde sich in meinen Augen wirklich nicht lohnen.
4.)
Ich suche mir direkt eine neue Arbeitsstelle im nahen Unkreis, bei der ich halbtags arbeiten kann. Dann vielleicht jeden Tag 4 Std, habe einen kleineren Anfahrtsweg, Leona könnte von 8-12 Uhr (oder so) in die Krippe gehen (man kann bei uns im 30-Min-Takt 'dazubuchen', sodass sie auch von 7:30-12:30 Uhr gehen könnte). Dann hätte ich zwar auch wieder die KiGa-Kosten, aber es würde sich vielleicht durch den kleineren Anfahrtsweg eher rentieren...?
Generelle Frage: wie viel € müsste ich verdienen, damit es sich lohnt eine Halbtagsstelle statt eines 450€-Jobs anzutreten? Wie viel Stunden arbeitet man idR auf 450€-Basis? Ca 13/14 Std/Woche? Da ich in meinem alten Job nur 1000€ netto bei 40 Std/Woche verdient habe, würden es halbtags doch nur ca 500€ sein, oder?
So... Welche Option haltet ihr für sinnvoll?
Möchte mal nach Erfahrungen und Meinungen fragen.
Meine Elternzeit endet im Oktober 2015 und ich bin schon jetzt am überlegen, was ich dann machen soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf die ich bisher gekommen bin.
1.)
Ich reiche mein drittes Jahr Elternzeit ein und gehe noch nicht nicht wieder arbeiten.
Dann bekomme ich noch ein Jahr Betreuungsgeld und spare die KiGa-Kosten. Habe allerdings natürlich kein Elterngeld mehr.
2.)
Ich reiche mein drittes Jahr Elternzeit ein und frage meinen AG, ob ich in einem anderen Unternehmen auf 450€ Basis arbeiten darf (zB aufgrund der Entfernung von 25 km). Die Arbeitszeit ist dann vielleicht so zu regeln, dann ich dann arbeiten kann, wenn Leona von meiner SchwieMu betreut werden kann. Ansonsten so, dass sie in der Zeit 8-12 Uhr in die Krippe geht. Da würden dann Kosten von ca 80-100€ anfallen, Betreuungsgeld fällt weg.
3.)
Ich gehe halbtags bei meinem jetzigen AG arbeiten, wenn er damit einverstanden ist, verdiene dann vielleicht 500€, habe einen Anfahrtsweg von 25 km, bezahle die Krippe, kein Betreuungsgeld. Dann wäre zu klären, wie ich arbeiten kann. Jeden Tag für ein paar Stunden würde sich wegen des Anfahrtsweges wohl eher nicht lohnen, bei 2-3 Tagen voll, hätte ich aber wohl die kompletten Krippen-Kosten von ca 250€ (8-17 Uhr), obwohl Leona an 2-3 Tagen nicht bis 17 Uhr in die Krippe müsste. Ich glaube nicht, dass man das splitten kann - also zB: Mo & Di geht sie von 8-17 Uhr, Mi von 8-14 Uhr oder so... Man müsste sicherlich trotzdem den gesamten Betrag bezahlen. Wobei ich mir grad nicht ganz sicher bin, ob die Krippe auch bis 17 Uhr angeboten wird... Naja, da bleibt dann eigentlich nicht viel Geld übrig. Würde sich in meinen Augen wirklich nicht lohnen.
4.)
Ich suche mir direkt eine neue Arbeitsstelle im nahen Unkreis, bei der ich halbtags arbeiten kann. Dann vielleicht jeden Tag 4 Std, habe einen kleineren Anfahrtsweg, Leona könnte von 8-12 Uhr (oder so) in die Krippe gehen (man kann bei uns im 30-Min-Takt 'dazubuchen', sodass sie auch von 7:30-12:30 Uhr gehen könnte). Dann hätte ich zwar auch wieder die KiGa-Kosten, aber es würde sich vielleicht durch den kleineren Anfahrtsweg eher rentieren...?
Generelle Frage: wie viel € müsste ich verdienen, damit es sich lohnt eine Halbtagsstelle statt eines 450€-Jobs anzutreten? Wie viel Stunden arbeitet man idR auf 450€-Basis? Ca 13/14 Std/Woche? Da ich in meinem alten Job nur 1000€ netto bei 40 Std/Woche verdient habe, würden es halbtags doch nur ca 500€ sein, oder?
So... Welche Option haltet ihr für sinnvoll?
9. Okt 2014 10:21
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Nachtrag:
"Krippenkinder (1-3 jährige) haben nur die Möglichkeit bis 12 Uhr, bis 14 Uhr oder bis 17 Uhr betreut zu werden! (Keine Sonderöffnungszeiten bis 12:30 Uhr oder 13 Uhr.)"
"Krippenkinder (1-3 jährige) haben nur die Möglichkeit bis 12 Uhr, bis 14 Uhr oder bis 17 Uhr betreut zu werden! (Keine Sonderöffnungszeiten bis 12:30 Uhr oder 13 Uhr.)"
9. Okt 2014 10:40
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Das sind, je nach Stundenlohn, etwa 50-55 Std/Monat. Allerdings kriegst du diese nur, wenn der AG dich auch die volle Zeit einsetzt. Wenn du bspw im Einzelhandel Regale auffüllst und da bei den Festangestellten keiner krank oder im Urlaub ist, kann es ja sein, dass der dich nicht oder nicht so oft braucht, dann kriegst du natürlich auch nur die wenigen Stunden bezahlt. Wenn du in Teilzeit feste Stunden gehst, hast du den Lohn sicher. Du darfst auch nicht davon ausgehen, dass dir bei 20 Std nur 500 € bleiben, du hast ja da auch prozentual weniger Abzüge. Meine Freundin geht statt 38 Std nur noch 30 Std und hat nur 8 oder 10 € weniger als vorher, weil sie jetzt unter einem bestimmten Satz bleibt.
9. Okt 2014 15:31
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Wenn es bei Euch kein Krippenmodell mit tageweiser Buchung gibt, wäre bei einer Teilzeittätigkeit an einzelnen Wochenenden zu überlegen, ob man nicht eine Tagesmutter nimmt. Die wird in der Regel auch vom Jugendamt bezuschusst, so dass die Kosten sich auch in Grenzen halten.
Auch kann man mit dem Arbeitgeber teilweise gute Optionen verhandeln. Bspw. kann - steuerfrei - ein Zuschuss zur Kinderbetreuung anstatt einem höheren Lohn gezahlt werden. Oder der Arbeitgeber trägt die Fahrtkosten ganz oder zum Teil.
Auch kann man mit dem Arbeitgeber teilweise gute Optionen verhandeln. Bspw. kann - steuerfrei - ein Zuschuss zur Kinderbetreuung anstatt einem höheren Lohn gezahlt werden. Oder der Arbeitgeber trägt die Fahrtkosten ganz oder zum Teil.
10. Okt 2014 16:14
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Und eine Vollzeitstelle kommt nicht in Frage? Dann Option 4.
Kinder werden in der KiTa noch besser gefördert als man das selbst zu Hause kann. Dort lernen sie auch von anderen und das Miteinander.
Kinder werden in der KiTa noch besser gefördert als man das selbst zu Hause kann. Dort lernen sie auch von anderen und das Miteinander.
10. Okt 2014 16:17
Re: Ende Elternzeit - was danach???
JuYael hat geschrieben:
> Wenn es bei Euch kein Krippenmodell mit tageweiser Buchung gibt, wäre bei
> einer Teilzeittätigkeit an einzelnen Wochenenden zu überlegen, (...)
Ich meine natürlich WochenTAGEN
> Wenn es bei Euch kein Krippenmodell mit tageweiser Buchung gibt, wäre bei
> einer Teilzeittätigkeit an einzelnen Wochenenden zu überlegen, (...)
Ich meine natürlich WochenTAGEN

10. Okt 2014 17:53
Re: Ende Elternzeit - was danach???
@ Leah221:
Nein, eine Vollzeitstelle kommt nicht in Frage.
Natürlich will ich, dass Leona in den KiGa geht. Ich selbst bin mit 3 Jahren in den KiGa gekommen und habe es geliebt. Ich hiffe, dass Leona diese Erfahrung auch machen kann. Aber ich sehe irgendwie nicht ein, dass ich am Monatsende grad mal 150€ (im schlechtesten Falle) über habe und dann auch noch mit Steuerklasse 5, also wird noch weniger über bleiben. Genau weiß ich nicht wie viel - muss ich mir mal ausrechnen lassen.
@ JuYael:
Nein, so ein Krippenmodell gibts hier leider nicht, habe mich erkundigt.
Nein, eine Vollzeitstelle kommt nicht in Frage.
Natürlich will ich, dass Leona in den KiGa geht. Ich selbst bin mit 3 Jahren in den KiGa gekommen und habe es geliebt. Ich hiffe, dass Leona diese Erfahrung auch machen kann. Aber ich sehe irgendwie nicht ein, dass ich am Monatsende grad mal 150€ (im schlechtesten Falle) über habe und dann auch noch mit Steuerklasse 5, also wird noch weniger über bleiben. Genau weiß ich nicht wie viel - muss ich mir mal ausrechnen lassen.
@ JuYael:
Nein, so ein Krippenmodell gibts hier leider nicht, habe mich erkundigt.
10. Okt 2014 17:58
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Bei uns auch nicht. Aber die betroffenen Eltern haben hier dann eben alternativ eine Tagesmutter genommen. Da kann man die Betreuungszeiten dann ja wirklich nach dem tatsächlichen Bedarf flexibel gestalten.
10. Okt 2014 18:05
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Eine Tagesmutter kommt für mich nur im äußersten Fall in Frage.
10. Okt 2014 18:11
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Ich würde vielleicht zuerst mal das Gespräch mit Deinem Chef suchen.
Da kannst Du nach Deinen Optionen fragen, ggf. bereits Gehaltsverhandlungen führen oder über mögliche "Extras" wie oben schon gepostet sprechen.
Dann kannst Du vielleicht besser einschätzen, welche Variante(n) für Euch tatsächlich in Frage kommen.
Da kannst Du nach Deinen Optionen fragen, ggf. bereits Gehaltsverhandlungen führen oder über mögliche "Extras" wie oben schon gepostet sprechen.
Dann kannst Du vielleicht besser einschätzen, welche Variante(n) für Euch tatsächlich in Frage kommen.
11. Okt 2014 10:49
Re: Ende Elternzeit - was danach???
Hallo,
die Frage ist für Außenstehende glaub ich nicht so einfach.
Die Frage ist doch, was du dir als Mutter vorstellen kannst und was für euch finanziell machbar ist.
Willst du dein Kind lieber zu Hause die meiste Zeit betreuen oder soll sie eine gewisse Stundenzahl in den Kindergarten?
Was benötigt ihr finanziell oder eben nicht?
Ich denke dass sind die Fragen, die Ihr euch als Familie stellen solltet.
Und natürlich euer Bauchgefühl, wie ihr eure Zeit gestalten möchtet
LG und euch viel "Glück" mit eurer Entscheidung
Nathi84
die Frage ist für Außenstehende glaub ich nicht so einfach.
Die Frage ist doch, was du dir als Mutter vorstellen kannst und was für euch finanziell machbar ist.
Willst du dein Kind lieber zu Hause die meiste Zeit betreuen oder soll sie eine gewisse Stundenzahl in den Kindergarten?
Was benötigt ihr finanziell oder eben nicht?
Ich denke dass sind die Fragen, die Ihr euch als Familie stellen solltet.
Und natürlich euer Bauchgefühl, wie ihr eure Zeit gestalten möchtet

LG und euch viel "Glück" mit eurer Entscheidung
Nathi84
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19546...
Suche
loading 31377...
loading 19564...
loading 19565...
loading 19830...
loading 19520...